Auch ein Verbindungsproblem mit der Kdfi 1.3.

Dreierjan
Beiträge: 67
Registriert: Mi Mär 14, 2007 11:54 pm

Auch ein Verbindungsproblem mit der Kdfi 1.3.

Beitrag von Dreierjan »

Folgendes Problem tritt auf. Angeschlossen ist scheinbar alles richtig, eine Verbindung baut der Laptop auch auf, nur wird diese oft unterbrochen und hier ist das Problem. Wenn ich die Engine Constants einstelle und auf die ECU brennen möchte. Sagt er, das keine Verbindung mehr da ist. Die ist dann auch tatsächlich nicht mehr da. Von der EcU fetchen geht oder die TPS konnte ich auch kalibrieren, nur engine constands oder die Einspritzventile einstellen geht nicht. Hier kappt er immer wieder die Verbindung...So lässt es sich dann natürlich schwer arbeiten. Springt mit der sogenannten Grundeinstellung immer nur fast an. Ist aber auch kein Wunder, denn die Grundeinstellung passt überhaupt nicht zu den Evs...

Kann mir jemand helfen.

Mfg Jan
Acki
Beiträge: 2755
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Auch ein Verbindungsproblem mit der Kdfi 1.3.

Beitrag von Acki »

Batterie zu schwach?
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
memyselfandi
Beiträge: 25
Registriert: Mo Jan 10, 2011 10:45 am

Re: Auch ein Verbindungsproblem mit der Kdfi 1.3.

Beitrag von memyselfandi »

Bitrate auf 11k hochgestellt?
..better oldschool than no school..

VW Scirocco II 2L 16VT: KdFi 1.3 R89 - JAW - Bosch LSU
BMW E34 M5 Limo: ... noch original ...
Dreierjan
Beiträge: 67
Registriert: Mi Mär 14, 2007 11:54 pm

Re: Auch ein Verbindungsproblem mit der Kdfi 1.3.

Beitrag von Dreierjan »

Hi,

wo stelle ich denn die Bitrate ein? Und welcher Wert ist ideal?
Die Batterie ist top.

Mfg
Acki
Beiträge: 2755
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Auch ein Verbindungsproblem mit der Kdfi 1.3.

Beitrag von Acki »

Im Windows :) Gerätemanager und dann der COM Port den du nutzt.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
memyselfandi
Beiträge: 25
Registriert: Mo Jan 10, 2011 10:45 am

Re: Auch ein Verbindungsproblem mit der Kdfi 1.3.

Beitrag von memyselfandi »

Im megatune unter communications/settings.
Dann stellst du auf 115200 ein.
..better oldschool than no school..

VW Scirocco II 2L 16VT: KdFi 1.3 R89 - JAW - Bosch LSU
BMW E34 M5 Limo: ... noch original ...
Dreierjan
Beiträge: 67
Registriert: Mi Mär 14, 2007 11:54 pm

Re: Auch ein Verbindungsproblem mit der Kdfi 1.3.

Beitrag von Dreierjan »

Ist so eingestellt. Daran liegt es also nicht. Andere Idee?

Mfg
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: Auch ein Verbindungsproblem mit der Kdfi 1.3.

Beitrag von Metaworld82 »

Oh mann du bist echt vom Pferd auf den Esel gekommen? Dachte du wolltest ne andere Steuerung fahren nach dem du die MS1 nicht zum laufen gekriegt hast?
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Dreierjan
Beiträge: 67
Registriert: Mi Mär 14, 2007 11:54 pm

Re: Auch ein Verbindungsproblem mit der Kdfi 1.3.

Beitrag von Dreierjan »

Hi,

nun muß ich nur noch lernen mit dem Esel zu kommunizieren...
Hat jemand noch eine Idee?
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: Auch ein Verbindungsproblem mit der Kdfi 1.3.

Beitrag von Metaworld82 »

Naja ob das so klug war dieser Umstieg. Bei der MS ist der "Lern und Erfahrungsfaktor" wesentlich größer. Bei deinen Problem kann dir nur die Forensuche helfen. Das Thema taucht mindest einmal pro Woche auf ohne ein konkretes Ergebniss :D
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
lupiter
Beiträge: 357
Registriert: So Okt 04, 2009 8:42 pm

Re: Auch ein Verbindungsproblem mit der Kdfi 1.3.

Beitrag von lupiter »

Metaworld82 hat geschrieben:Naja ob das so klug war dieser Umstieg. Bei der MS ist der "Lern und Erfahrungsfaktor" wesentlich größer. Bei deinen Problem kann dir nur die Forensuche helfen. Das Thema taucht mindest einmal pro Woche auf ohne ein konkretes Ergebniss :D
Ich bin den anderen weg gegangen hab mich mit der kdfi solang geärgert bis ich auf ne ms2 mit blauzahn umgestiegen bin und seitdem kein Stress mehr ;)

Ich kann aus der Erfahrung von ca 5 verschiedenen USB Kabeln mal die Masse von den USB auf Masse gelegt mal nicht alle erdenklichen Treiber aufgespielt und wieder gelöscht mehrere Laptops durchprobiert usw das die kdfi entweder gleich richtig läuft oder sie tut es nie ;)
Zodl
Beiträge: 229
Registriert: Di Jan 16, 2007 10:18 pm
Kontaktdaten:

Re: Auch ein Verbindungsproblem mit der Kdfi 1.3.

Beitrag von Zodl »

Hier wird was vermixt...

Es ist ein Unterschied ob die kdFi keine Verbindung aufbaut weil Einstellungen falsch sind (COM Port, Baudrate, Firmware...) oder das Problem dass die USB Verbindung im Betrieb abbricht wenn zu viele Störungen auf dem Chip/USB Kabel sind.

Ersteres ist relativ leicht lösbar, wegen den Störungen suche ich immer noch nach den genauen Ursachen. Verschiedene PC´s reagieren unterschiedlich darauf, das steht schon mal fest. Beim Samsung N140 tritt es praktisch nie auf, bei einem Dell Inspiron (gleiches Steuergerät) leichter.
Jan hat ein PNP Gerät in dem die R89 verbaut ist bei der mir noch kein Fall bekannt ist wo das aufgetreten wäre. Oder hat es mir keiner gesagt?

USB Schirm auf Masse bringt auch viel, die Erfahrung mit dem Ferrit kann ich nicht teilen. Brachte keine Änderung.
Acki
Beiträge: 2755
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Auch ein Verbindungsproblem mit der Kdfi 1.3.

Beitrag von Acki »

Kann ich so bestätigen.
Verschiedene Ports durchprobieren usw. Wobei das ganze kein Muster hat. Mal geht ein Port Tagelang und dann wieder nicht.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
lupiter
Beiträge: 357
Registriert: So Okt 04, 2009 8:42 pm

Re: Auch ein Verbindungsproblem mit der Kdfi 1.3.

Beitrag von lupiter »

Zodl hat geschrieben:Hier wird was vermixt...

Es ist ein Unterschied ob die kdFi keine Verbindung aufbaut weil Einstellungen falsch sind (COM Port, Baudrate, Firmware...) oder das Problem dass die USB Verbindung im Betrieb abbricht wenn zu viele Störungen auf dem Chip/USB Kabel sind.

Ersteres ist relativ leicht lösbar, wegen den Störungen suche ich immer noch nach den genauen Ursachen. Verschiedene PC´s reagieren unterschiedlich darauf, das steht schon mal fest. Beim Samsung N140 tritt es praktisch nie auf, bei einem Dell Inspiron (gleiches Steuergerät) leichter.
Jan hat ein PNP Gerät in dem die R89 verbaut ist bei der mir noch kein Fall bekannt ist wo das aufgetreten wäre. Oder hat es mir keiner gesagt?

USB Schirm auf Masse bringt auch viel, die Erfahrung mit dem Ferrit kann ich nicht teilen. Brachte keine Änderung.
Das Problem ist das die kdfi unter laborbedienungen recht stabil läuft ( daheim im Wohnzimmer ;) ) aber im Auto mit den spannungsspitzen wird es bei manchen Autos schwierig .

Das starten war bei mir das Hauptproblem da ich denke das da spannungsspitzen den USB Chip überlastet haben und der ausgestiegen ist .

Was mit einer Versorgung durch den pc verbessert werden könnte aber das kommt ja erst bei der neuen kdfi ;)

Ich würde mal versuchen die kdfi an eine externe stromquelle anzuschliessen und wenn das geht kommt zuviel Spannung an dem Chip an ;)

Grüssle Lars
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: Auch ein Verbindungsproblem mit der Kdfi 1.3.

Beitrag von Metaworld82 »

Wenn es nur daran liegen sollte das die Spannungsversorgung für den FTDI Chip vom der KDFI kommt dann könnte man doch einfach die Strompins von er Platine kappen und die Versorgung vom Lapi nehmen oder?
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Antworten