Lambda Sonde

sickevilfuck
Beiträge: 78
Registriert: Do Mär 24, 2005 4:21 pm
Wohnort: Duisburg

Lambda Sonde

Beitrag von sickevilfuck »

Moin,
braucht die MS eine Lambda Sonde? oder kann ich das teil auch ohne betreiben?
Direkt Link zum Shop:
http://shop.roadracetech.net/
(Achtung OHNE WWW aufrufen)
Benutzeravatar
ami8break
Beiträge: 559
Registriert: Sa Feb 05, 2005 4:35 pm
Wohnort: Graz (A)

Lambda Sonde

Beitrag von ami8break »

> braucht die MS eine Lambda Sonde?

Hallo krank, erbrechender Nickname,
nein du brauchst keine Lambda-Sonde - sinnvoll ist es schon.
Im Extremfall auch keine Temperatursensoren und Drosselklappensensor.
Unbedingt notwendig ist nur das Drehzahlsignal (zB Primärseite der
Zündspule) und ein kl Schläucherl am Ansaugrohr.
lg
»Horst




Dieser Beitrag wurde per Email uebermittelt.
Benutzeravatar
SD16
Beiträge: 324
Registriert: So Mär 13, 2005 10:08 pm

Beitrag von SD16 »

Günstige Sonden findest du bei Unifit.de

Gruß
SD16
sickevilfuck
Beiträge: 78
Registriert: Do Mär 24, 2005 4:21 pm
Wohnort: Duisburg

günstige sensoren

Beitrag von sickevilfuck »

noch günstigere WB Lambdas gibs hier!
warum die in USA so billig sind weis ich auch nicht.
http://www.widebandcommander.com/replacement_parts.htm

wer von euch hat schon MS software programmiert?
wollte mein bike das schon eine DFI hat auf MS umbauen.
wenn jemand aus NRW kommt wäre das Supi!

Achja wegen des niks, so nennen mich bekannte in UK, weil ich son netten humor habe :lol:
Direkt Link zum Shop:
http://shop.roadracetech.net/
(Achtung OHNE WWW aufrufen)
enzo
Beiträge: 428
Registriert: Mi Jan 26, 2005 7:04 pm
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von enzo »

@sickevilfuck

ja die LSU4 sonde für 99$ ist aber kein schnäppchen... bekommt man schon für 30$...und der commander dazu ist auch nicht günstig...

ich bleibe bei http://wbo2.com

hier ein paar links wo man die LSU4 günstig bekommt
http://wbo2.com/lsu/default.htm
sickevilfuck
Beiträge: 78
Registriert: Do Mär 24, 2005 4:21 pm
Wohnort: Duisburg

@enzo

Beitrag von sickevilfuck »

ja toll die is viel billiger! aber was soll das shipping von AUS nach GER kosten?
FEDEX ist mit 45 euro dabei+zoll+steuer
da ist das teil über dynojet doch billiger
(die ham auch händler in GER)
Direkt Link zum Shop:
http://shop.roadracetech.net/
(Achtung OHNE WWW aufrufen)
enzo
Beiträge: 428
Registriert: Mi Jan 26, 2005 7:04 pm
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von enzo »

günstiger als 45€ :wink:
Generalhoebel
Beiträge: 4
Registriert: Di Mär 01, 2005 11:51 am
Wohnort: München/Augsburg

Breitbandlambdasondenpreisdiskussion

Beitrag von Generalhoebel »

Mal ne Frage zu eurer Breitbandlambdasondenpreisdiskussion :D . Wozu braucht ihr die? Um die an Megasquirt I oder II betreiben zu können braucht man doch den Prescision Wideband Controller, oder? Oder "frisst" Megatune auch die Daten von der Breitbandlambdasonde. Die mangelnde Breitbandlambdaunterstützung ist der Grund weswegen ich auf UMS warte.
Vielen Dank schonmal für Antwort
Lg Nico aka generalhoebel
Benutzeravatar
ami8break
Beiträge: 559
Registriert: Sa Feb 05, 2005 4:35 pm
Wohnort: Graz (A)

Lambda Sonde

Beitrag von ami8break »

Generalhoebel schrieb:

> Wozu braucht ihr die? Um die an Megasquirt I

Hallo Nico,
schon MSI unterstützt das Signal einer Breitbandsonde. Allerdings
braucht man für den sinnvollen Betrieb einen extra Controller, wie zB
der Verlinkte von oben/früher.
Bei MSnSExtra kann man dann ein (8x8?)-Kennfeld für die Spannung
(~direkt prop. Lambda) vorgeben.
MT kann auch mit Breitbandlamdasonden umgehen, da es der Software egal
um welche Spannung gependelt werden soll, weiß jetzt aber nicht ob da
mittlerweile auch nach einem Lamdasondenspannungs-Kennfeld optimiert
wird..
PWC wird das 'Produkt' von A&B sein, bzw dann in UMS intergriert.
lg
»Horst



Dieser Beitrag wurde per Email uebermittelt.
enzo
Beiträge: 428
Registriert: Mi Jan 26, 2005 7:04 pm
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Breitbandlambdasondenpreisdiskussion

Beitrag von enzo »

Generalhoebel hat geschrieben:Die mangelnde Breitbandlambdaunterstützung ist der Grund weswegen ich auf UMS warte.
hab ich was verpasst?! mein WBO2 funktioniert tadelllos..

ist der PWC eigentlich schon lieferbar?!

das DIY WB, TechEdge und Innovate breitbandlambdameter werden problemlos unterstützt von megatune....wenn du ein anderes hast musst du dir halt ein *.inc file dafür schreiben...
Generalhoebel
Beiträge: 4
Registriert: Di Mär 01, 2005 11:51 am
Wohnort: München/Augsburg

Beitrag von Generalhoebel »

Hmm dann muss ich nochmal saublöd fragen :)
Wozu brauch ich dann den WidebandController?
@Horst
Willst du damit sagen, dass man einfach eine Breitbandlambda an MSII anstöpseln :) kann ohne weiteren Controller? Oder Controller nur für die Heizung? Weil auf megasquirt.info klingt das alles recht kompliziert. V.A. das kalibrieren der Sonde.
Viele blöde Fragen :)
Hoffe trotzdem auf Antwort
Diesen Punkt von Megasquirt habe ich noch nicht so ganz verstanden. Den Rest denke ich schon :)
Benutzeravatar
Megamucke
Site Admin
Beiträge: 286
Registriert: Do Feb 03, 2005 2:44 pm
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Megamucke »

also du stoepselst die breitbandsonde direkt an den controller
und dieser gibt dann ein signal aus was die ms versteht

breitbandcontroller gibts inzwischen von vielen herstellern
alle haben sie irgendwelche funktionen die die anderen nicht haben usw
du musst dir dann einfach nur die beste loesung fuer dich aussuchen


wenn du z.b. den lambdawert immer sehen willst dann waere vielleicht der AEM Wideband Controller in Anzeigenform was fuer dich
http://shop.asiaspeed.de/index.php?cPat ... 34a791cce8
hier ist ein 0-1v und ein 0-5v ausgang vorhanden
(gibts auch ohne anzeige - also nur sonde und controller)

der wideband commander von dynojet hat nen 0-5mA/0-5V ausgang

von FJO gibt es ein system mit frei einstellbaren Ausgang
hier gibts dann so funktionen wie die unterstuetzung zweier sonden, datalogging usw

von HKS gibt es einen Air Fuel / Knock Monitor
Sehr teuer aber zeigt den Lambdawert an und ob oder wie stark der Motor klopft

auch das Lambdatool von Innovate hat ein einen Analog Ausgang den man nutzen kann.

weitere Widebandsysteme gibt es von PLX Devices oder
Zeitronix (waere meine erste wahl - weil kombiniert mit einer abgastemp anzeige)
..squirt..squirt..
Generalhoebel
Beiträge: 4
Registriert: Di Mär 01, 2005 11:51 am
Wohnort: München/Augsburg

Beitrag von Generalhoebel »

Hi Danke für die kompetente Antwort
>weitere Widebandsysteme gibt es von PLX Devices oder
>Zeitronix (waere meine erste wahl - weil kombiniert mit einer >abgastemp anzeige)[/quote]
Dieser Controller gefällt mir echt gut. Preis finde ich auch top. Auf die Anzeige würde ich jetzt eigentlich keinen gesteigerten Wert legen, aber in Verbindung mit EGT gibt es das gute Stück nur mit Anzeige. Wie auch immer.
Nur da ist die Sensor Verkabelung dabei. Die geht denke ich von der Lambda in den Controller. Weiter sind noch die Signal-Kabel dabei. Die muss ich dann mit Megasquirt zusammenfummeln. Also gibt der Controller die Daten in Volt aus, vermutlich. Das versteht man unter einem analogen Ausgang, richtig? Die Doku zu dem Kit wird dann beinhalten wieviel Volt welche AFR sind, richtig? Das wird dann wieder mit einer inc file gelöst und ich kann im Megatune die korrekten AFRs eingeben?!?!
Nur so vom Prinzip läuft das so?
Denn wenn ich in Megatune sozusagen "falsche" Werte eingeben muss um dann mit dem Controller zu kontrollieren/loggen ob die Daten richtig sind halte ich das nicht für praktikabel. Oder läuft es nach diesem Prinzip?
Wenn ich diesen Controller direkt an Megasquirt anschließen könnte, wäre Megasquirt II durchaus sinnvoll schon diesen Sommer zu verbasteln. :)
Danke, dass ihr immer geduldig auf meine blöden Fragen :) antwortet. Muss zu meiner Entschuldigung auch sagen, dass ich es schriftlich nicht sehr gut ausdrücken kann.... :)
Also liebe Grüße und vielen Dank
Nico
(Auto ist übrigens ein Mazda MX5)
enzo
Beiträge: 428
Registriert: Mi Jan 26, 2005 7:04 pm
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von enzo »

Genau ja...der 0-5V ausgang kannst du direkt an MS anschliessen....für das Zeitronix WB gibt es schon ein *.inc file...musst dir also keine mühe machen eins zu erstellen ;-) zur sicherheit kannst du dann die werte in megatune mit der anzeige vergleichen....
Generalhoebel
Beiträge: 4
Registriert: Di Mär 01, 2005 11:51 am
Wohnort: München/Augsburg

Beitrag von Generalhoebel »

Ok Megasquirt ich komme und zwar dieses Jahr noch!!!
DANKE :) :) :)
Antworten