Seite 3 von 9

Re: Käfer 2,7l Typ4

Verfasst: Mi Okt 20, 2010 3:48 pm
von Richard004
ich würde auch wenn "nur" ein zylinder festhängt trotzdem den motor komplett zerlegen und alles genau nachmessen. nicht dass zb ein pleul krumm ist was im eingebauten zustand nicht zu erkennen ist

Re: Käfer 2,7l Typ4

Verfasst: Sa Okt 23, 2010 8:11 am
von porschekäfer
So die Köpfe und Zylinder sind ab. Bis jetzt habe nichts gefunden. Also muss ich den Block so oder so zerlegen. Was jedoch nicht sehr schön war, dass in einem Zylinder noch eine Benzinpfütze stand. Da blieb wohl ein Einspritzventil hängen. Ich glaube nicht, dass es den Kolben dadurch koplett blockiert hat, aber gut ist das sicher nicht gewesen. Ich kann die Kurbelwelle immer noch nicht bewegen. Nur mit sehr viel Kraft ein bischen hin und her, aber sie blockiert immer wieder am selben Punkt. Mal schauen was das weitere Zerlegen zeigt.

Re: Käfer 2,7l Typ4

Verfasst: Sa Okt 23, 2010 9:53 am
von maniac
Hast beim Öl ablassen mal nach Spänen geschaut?

Re: Käfer 2,7l Typ4

Verfasst: Sa Okt 23, 2010 11:20 am
von porschekäfer
Ja hab ich und keine entdeckt. Öldruck war wohl zwischendurch mal da.
Jedenfalls ist das Öl schon mal bis zu den Köpfen gekommen. Auch sonst war alles schön ölig. Ich habe nochmals nachgeschaut. Es waren 4 Liter drin. Der Abgang vom Frontolkühler hat aber noch kein Öl gesehen. Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher. Macht der erst auf wenn es warm wird oder macht das Ventil den direkten Weg zurück zum Motor zu wenns warm wird :?:

Wenigstens habe ich jetzt mal die Kolbenbodenkühlung gesehen die mir der Motorenbauer eingebaut hat. Ich lerne gerde wieder viel dazu.

Re: Käfer 2,7l Typ4

Verfasst: Sa Okt 23, 2010 7:21 pm
von Richard004
ich weiß nicht, wie es beim typ 4 aussieht aber beim typ 1 hatte ich mal ein problem mit den schrauben am Nockenwellenrad die schlugen an der ölpumpe an. (zum glück rechtzeitig entdeckt aber 3 mal das gehäuse zerlegt und Kubelwelle auf freigängigkeit geprüft)

Re: Käfer 2,7l Typ4

Verfasst: So Okt 24, 2010 11:14 am
von OliverH
Wenn die Nockenwellenschrauben das Problem waren, dann hätte er nicht drehen dürfen und es gäbe bestimmt Späne.
Da die Köpfe Ok sind, muss das Problem wohl im Kurbeltrieb/ Schwungrad/ Kupplungsbereich liegen. Bin auf die nächsten Berichte der Zerlegung gespannt.

Re: Käfer 2,7l Typ4

Verfasst: So Okt 24, 2010 11:33 am
von maniac
die Thermostaten arbeiten immer gleich....ist ne Bimetalfeder
Wenn der Ölkreislauf nach vorne alerdings noch nicht befüllt ist, geht erstmal ne Menge öl da rein
Das Öl geht den Weg des geringsten Widerstands.
Deshalb ist gerade bei Erststart darauf zu achten, das immer genügend Öl im Sumpf ist.
Aber mit 4l Erstbefüllung liegst da schon mal nicht verkehrt.
Ich habe einen 520mm AKG Kühler drunter, 8m Schlauch und meine Füllmenge waren 4.5l

Dein Problem wird wohl am Kurbeltrieb sitzen....
Lager fest gegangen oder Kurbelwelle gebrochen.
Wobei halt Lager das kleinere Übel wären.
Neue Lager, Kurbelwelle schleifen lassen

Gruß
Markus

Re: Käfer 2,7l Typ4

Verfasst: Di Okt 26, 2010 6:52 pm
von porschekäfer
So nun steht es fest. Zwei Hauplager waren fest. Eines hat nur gefressen, das andere hat sich sogar verdreht. Der Rest ist OK.
Ich überlege gerade wie ich vorgehen soll. Vielleicht gibt es einen Neuaufbau mit anderen Teilen. Es gibt ein paar Dinge die bei mir nicht so optimal sind. Der Motorenbauer meines Vertrauens würde mich unterstützen. Da könnte ich auch selbst Hand anlegen. Wenn es nur nicht so teuer wäre :(
Ich muss es mir nochmals überlegen.

Re: Käfer 2,7l Typ4

Verfasst: Di Okt 26, 2010 6:59 pm
von 34plus2
kopf nicht hängenlassen :wink:
der schaden scheint doch überschaubar. kannst die welle nicht schleifen lassen?
finde dein setup eigentlich ganz cool. was stört denn?
hätte noch ne neu 84er aa performance welle für dich, vermessen und absolut masshaltig, wenn das was für dich wäre.
ansonsten einfach mal ein wenig zeit vergehen lassen, irgendwann ist dann bestimmt die motivation wieder da.
gruss
steven

Re: Käfer 2,7l Typ4

Verfasst: Di Okt 26, 2010 8:38 pm
von maniac
kopf hoch...ist doch ein kleiner schaden
welle schleifen lassen und neue lager rein ;-)
war wohl doch kein öldruck da....
und dann vor dem nächsten start, zündspule abklemmen, benzinpumpen aus
nen öldruckmesser verbauen und erstmal öldruck aufbauen ;-)

Re: Käfer 2,7l Typ4

Verfasst: Fr Dez 31, 2010 7:20 pm
von porschekäfer
Im neuen Jahr wird es weitergehen :wink:
Ich habe eine neue 84er Kurbelwelle. Diesmal keine umgeschweißte. Einen neu aufgearbeiteten Block, bei dem alle Lagerstellen geprüft sind. Neue Köpfe mit 0 km, damit man weiß das das Material nicht schön ermüdet ist und bald wieder ein Riss entsteht.
Zusammen mit den alten Teilen gibt das einen 2,8 Liter Typ4 mit ca. 200 bis 220 PS. Momentan überlege ich gerade wie leicht ich das Schwungrad machen soll. Mein Motorbauer würde es extrem erleichtern. Ich habe etwas Angst dass die Haltbarkeit der Lager zu stark leidet und dass der Rundlauf bei niedrigen Drehzahlen nicht mehr so gut ist.
Die MS bleibt erst mal wie sie ist. Nur werde ich meine Einspritzdüsen tauschen oder reinigen lassen. Damit ich nicht wieder eine Bezinpfütze im Zylinder habe und mir die Pleuel verbiege. Gibt es gute Adressen für neue EV oder eine gute Adresse die EV überholt?
Guten Rutsch Jürgen

Re: Käfer 2,7l Typ4

Verfasst: Fr Dez 31, 2010 8:04 pm
von Roland E.
Hi

hab deinen Beitrag jetzt erst gefunden :shock: ..........schön das es wieder/trotzdem weitergeht.

Ich hab meine hier reinigen lassen: http://www.cartronic-motorsport.de/cart ... entile.php
die hatten tw. auch in ebay Auktionen laufen, so konnte ich nen Satz für 85€ prüfen lassen.


Gruß Roland

Re: Käfer 2,7l Typ4

Verfasst: Sa Jan 01, 2011 12:28 pm
von Richard004
da hab ich auch schon mal düsen reinigen lassen und hab mir das angeschaut.
es gibt mitlerweile auch andere firmen die das mit dem selben gerät machen.
aber ich war mit der Arbeit sehr zufrieden.

Re: Käfer 2,7l Typ4

Verfasst: Sa Jan 01, 2011 7:15 pm
von CoupeBerlin
porschekäfer hat geschrieben: Zusammen mit den alten Teilen gibt das einen 2,8 Liter Typ4 mit ca. 200 bis 220 PS. Momentan überlege ich gerade wie leicht ich das Schwungrad machen soll. Mein Motorbauer würde es extrem erleichtern. Ich habe etwas Angst dass die Haltbarkeit der Lager zu stark leidet und dass der Rundlauf bei niedrigen Drehzahlen nicht mehr so gut ist.
Die Lager bzw der Rundlauf ist nicht das Problem, wenn es richig gemacht wird! Eher die Belastung auf das Getriebe!

Durch die fehlende Masse gibst du die Newtonmeter direkt weiter, anstatt nach und nach, wenn man so will! Wenn du dann noch ne verstärkte Kupplung hast kannst du dir fast Schnellverschlüsse zwischen Motor und Getriebe montieren.

Der Antritt ist allerdings der Kracher.

Bei meinem Audi waren es 4 Getriebe in nicht mal 10 Monaten Wochenendbetrieb. 230Nm und ein 4,7kg Alu Schwung (Serie 12kg) gepaart mit einer verstärkten Kevlar Kupplung (+460Nm).
2 Getriebe waren vom V6, 2 vom 5 Zylinder! Hatte immer die Synchronringe geschrottet!

Bei meinem Wasserboxer werde ich daher nur 3kg im Schwung abdrehen lassen und eine leichtere Riemenscheibe verbauen!

Meinen Impreza konnte ich übrigens einen Tag nach der Zulassung gleich wieder abmelden.
Ausfallursache: :arrow: defekter LMM :arrow: Kolbenklemmer :arrow: Pleuellagerschaden :arrow: Pleuel abgebrochen :arrow: Block gesprengt!
Kracher des Abends war dann noch, das ich bei der Versicherung noch nicht im System stand, sie dem Ablschlepper keine Deckungszusage geben konnte und ich das Abschleppen auch noch selber tragen musste.

Von daher: Denke nicht drüber nach, es könnte schlimmer kommen! Ich hab nicht drüber nachgedacht und es kam schlimmer.

Re: Käfer 2,7l Typ4

Verfasst: Sa Jan 01, 2011 7:55 pm
von porschekäfer
Danke, an das Getriebe habe ich gar nicht gedacht. Klingt aber logisch. Die Drehmomentspitzen kommen dann fast ungefiltert an die Getriebeeingangswelle durch. Ich werde das Schwungrad wohl nur mäßig erleichtern. So extrem muss das Gefährt ja nicht werden. Ich denke im Vergleich zu den 44PS die bisher im Käfer fahre wird der Unterschied zu spüren sein 8)