Das ist eigentlich genau das, was ich im vorhergehenden Kommentar meinte. Die Steinmetzfunktion funktioniert echt gut. Klar, das ist Physik. Problematisch wird es halt, wenn der Sensor rumzickt, bzw die Biasschaltung etwas "störanfällig" ist.
Ich versuche bei der MS dann immer möglichst viele Punkte zu messen, im Excel eine Linie durch zu legen und dann die drei stützstellen möglichst nahe an die Betriebsgrenzen zu legen. Den ersten Punkt lege ich knapp an die untere Grenze (Kaltstart) , den mittleren Punkt lege ich möglichst nahe auch den gängigsten betriebspunkt und den dritten dann an die obere Grenze, wo eher das Thema Sicherheit ins Spiel kommt.
Macht ja kein Sinn, bei einem Sommerfahrzeug die IAT schon bei 0°C anfangen zu lassen. Lieber die grenzen dann etwas enger, dafür aber genauer.
Das ist auch das was ich meinte, dass mich das etwas stört, dass dort nur 3 Stützstellen vorhanden sind.
So sieht der Käse dann bei mir aus

Klar es funktioniert irghendwie, aber mit mehr Stützstellen, kann man das Feintuning dann noch übertreiben. Gibt ja so nen paar Messnazis

So sieht meine EMU Kalibrierung aus
