Schlussendlich bin ich durch die AEM Steuergerung darauf gekommen. Dort wird das gleich im Quellcode per Algorythmus korrigiert und das geht mal richtig gut.
Aufgefallen ist es mir nämlich genau durch diese Tatsache. Auto stand, MAT heizt sich komplett auf und scheißt quasi Sprichwörtlich durch die Decke. Ich hab mich nur gewundert, warum das Gemsich wie ne 1 festgenagelt ist, obwohl Lambda aus war.
Und da wird genau dieser Effekt raus gerechnet, nämlich dass sich der MAT Sensor durch die Stauhitze aufheizt, aber eben nicht die wirkliche Temepratur widerspiegelt.
Foglich "denkt" das Steuergerät...oh, das ist ja warm, also ist da gar nicht so viel Sauerstoff drin ( Dichte sinkt), also brauche ich ja auch nicht so viel einspritzen. Ergo...die karre magert ab.
In der CLT/MAT Korrektur kannst du dann hakt (irgendwie) einstellen, dass beim gewissen Luftdurchsätzen der MAT Wert um so und so viel Prozent ignoriert wird. Aber ich gebe dir dabei recht, die Doku ist da spärlich und ich habe damals auch nur bissl rumprobiert.
Auf der x achse bin ich dann nach der Beschriftung (load * rpm) vorgegangen. also 40kpa * 900rpm. Somit habe ich dann mir irgendwelche Stützstellen bei Flow 35000 gebastelt. Und beim y wert habe ich dann auch irgendwas eingestellt. Das hat schon irgendwie funktioniert, was mir da nur etwas gefehlt hat ist der Zeiteinfluss. Der Sensor braucht ja ein wenig Zeit um sich aufzuheizen.
Nunja, jetzt fahre ich EMU
