Seite 1 von 1

LSU 4.9 Lambdasonde: Anzahl Adern und Belegung?

Verfasst: So Dez 17, 2017 9:16 pm
von Dominik335i
Hallo zusammen,

ich brauche Unterstützung bei der Verkabelung der Lambdasonde :?

Mein neuer Controller verlangt nach einer LSU 4.9. Daher habe ich eine VW Sonde mit der Teilenummer 06A.906.262.BK bzw. Bosch 0258017180 sehr günstig geschossen. Laut Bosch Onlinekatalog und der Originalzeichnung handelt es sich auch tatsächlich um eine 4.9. Mich irritieren allerdings ein paar Punkte:


1. Sie hat noch den alten/großen Stecker, der üblicherweise nur an 4.2er Sonden verbaut wurde. Muss aber nix heißen, oder?

Bild


2. Wie klemme ich sie an? Sie hat nur 5 Adern, im Manual der Megasquirt sind aber 6 Pins aufgeführt. Außerdem decken sich die Farben nicht mit der "Standard-Pinbelegung":

Belegung der Sonde (deckungsgleich mit LSU 4.2):
- 1: Schwarz
- 2: /
- 3: Grau
- 4: Weiß
- 5: Gelb
- 6: Rot

Bild

Pinout Megasquirt:
- 1: Rot
- 2: Gelb
- 3: Weiß
- 4: Grau
- 5: Grün
- 6: Schwarz

Orientiere ich mich an den Farben, also nach 4.2er Belegung und lasse Pin 5 (grün) am Steuergerät unbelegt?!

Gruß
Dominik
s-l1600.jpg
s-l1600.jpg (499.99 KiB) 25082 mal betrachtet
s-l1601.jpg
s-l1601.jpg (369.62 KiB) 25082 mal betrachtet
s-l1602.jpg
s-l1602.jpg (495.01 KiB) 25082 mal betrachtet
IMG_4653.JPG
IMG_4653.JPG (421.35 KiB) 25082 mal betrachtet
Bosch.JPG
Bosch.JPG (54.2 KiB) 25082 mal betrachtet

Re: LSU 4.9 Lambdasonde: Anzahl Adern und Belegung?

Verfasst: So Dez 17, 2017 9:50 pm
von Alfagta
Was ich dir sagen kann:

Die Sonde selbst hat nur 5 Kabel. Der 6te Pin ist der Kalibrierungswiderstand der auch zum Controller verbunden werden muss.
Den Stecker darfst keinesfalls gegen einen anderen tauschen den der wurde bei der Produktion mittels dem Rcal auf die Sonde eingestellt.

Gruß

Re: LSU 4.9 Lambdasonde: Anzahl Adern und Belegung?

Verfasst: So Dez 17, 2017 10:06 pm
von Dominik335i
Heißt auch, dass ich den großen weiblichen Gegenstecker brauche und mich an den Farben orientiere, richtig?

Gruß
Dominik

EDIT: Stand zunächst aufm Schlauch :lol:

Re: LSU 4.9 Lambdasonde: Anzahl Adern und Belegung?

Verfasst: Sa Feb 10, 2018 7:48 pm
von RRalf
Stehe gerade genau vor genau der selben Frage bei einer LSU 4.9 von innovate. Wie hast du nun das Problem mit dem grünen Kabel gelöst? Der Pin 2 ist ja auch im Stecker uns auch an der Sonde gar nicht belegt?!

Re: LSU 4.9 Lambdasonde: Anzahl Adern und Belegung?

Verfasst: So Feb 11, 2018 11:33 am
von Dominik335i
Der Kalibrierwiderstand ist im Stecker. Da standen wir beide ganz schön aufm Schlauch... :wink:

Re: LSU 4.9 Lambdasonde: Anzahl Adern und Belegung?

Verfasst: So Feb 11, 2018 10:16 pm
von RRalf
Aaaah - da muss man erstmal drauf kommen...!
Ich war so irritiert, weil der pin im Zubehörstecker von Innovate nicht belegt ist - ich hab mir die ganze Zeit die falsche seite angeguckt und gerätzelt... :? :P

Im stecker der sonde selber sind die pins natürlich belegt.
Danke für die Info! :wink:

Re: LSU 4.9 Lambdasonde: Anzahl Adern und Belegung?

Verfasst: Do Mär 01, 2018 9:36 pm
von BMW_Pilot_austria
Hallo Leute,

darf ich mich kurz einklingen?

Leider kann ich die oben abgebildete Zeichnung nicht deuten bezüglich Kabelbelegung

Ist meine These richtig:

Rot: 12V Versorgung
Gelb: Masse
weiß: Sondenheizung Masse
Grau: Sondenheizung +
grün: Kalibrierung
schwarz: Signalleitung

Grund der Frage ist jener, dass ich das Kabel kürzen und soviel löten wie möglich will.

Re: LSU 4.9 Lambdasonde: Anzahl Adern und Belegung?

Verfasst: Fr Mär 02, 2018 11:57 am
von azmartin
Das Kabel der Sonde soll grundsätzlich nicht gekürzt werden, es ist - jedenfalls soweit ich das verstanden habe - Bestandteil der Sondenkalibrierung.

Im KFZ würde ich empfehlen wo immer es geht zu crimpen statt zu löten.

Gruß und viel Erfolg

Martin

Re: LSU 4.9 Lambdasonde: Anzahl Adern und Belegung?

Verfasst: Fr Mär 02, 2018 12:24 pm
von BMW_Pilot_austria
Nahja, Crimpen ist auch so eine Sache. Diese haben in der Mitte einen Steg, das heißt wenn ich die Aderenden Crimpe dann berühren sich die Litzen nicht. also muss ich auf den Leitwert der Crimphülse achten, der wenn er verzinkt ist, nicht so gut als bei versilberten ist? :roll:

Re: LSU 4.9 Lambdasonde: Anzahl Adern und Belegung?

Verfasst: Fr Mär 02, 2018 12:33 pm
von azmartin
Vielleicht mach ich es etwas präziser...

1) Jede Veränderung zwischen Stecker und Lambdasonde halte ich für tabu, auch crimpen
2) Adern/Kabel am besten mit so wenig Unterbrechungen oder Anflickungen wie möglich. Wenns geht halt komplett neue Ader verwenden.
3) Wenn es im Auto irgendwo was zu flicken oder nachträglich anzubringen ist halte ich crimpen für besser als löten. Man kann auch einen Kabelschuh vorne abknipsen und dann das verbleibende "Röhrchen" verwenden, links und rechts die Adern rein, zusammenpressen, ggf. zugentlasten/isolieren und gut.

Oftmals ist nicht der pro Flickstelle entstehende Widerstand oder irgendwelche Dämpfung ein Problem sondern irgendwann im Betrieb Bruch oder Korrosion oder erratives Verhalten.

Soweit nur meine Meinung und Erfahrung. Das ist erstens ein Politikum und zweitens OT, es mag also am Ende jeder machen wie er mag.

Gruß

Martin

Re: LSU 4.9 Lambdasonde: Anzahl Adern und Belegung?

Verfasst: So Mär 04, 2018 9:20 pm
von BMW_Pilot_austria
Hallo Martin,

danke für deine Erklärung.

Leider muss ich unbedingt die Kabel aus einander Knipsen und die defekte Sonde ersetzen.

Bezüglich den Crimphülsen, die meisten haben in der Mitte ein Wand drinnen, es wäre doch besser Crimphülsen zu verwenden ohne Wandung, sodass man die Litzen direkt übereinander legen kann?

Re: LSU 4.9 Lambdasonde: Anzahl Adern und Belegung?

Verfasst: Di Mär 06, 2018 12:32 am
von Thomas18TE
Das Kabel der Lamdasonde darf auf keinen Fall gelötet werden, das steht auch explizit im Bosch Sondenkatalog drin da der Referenzsauerstoff über die Litze "gesaugt" wird.

Generell sollte man im KFZ Bereich wegen den Vibrationen auf Lötungen von feiner Litze verzichten, denn damit ruiniert man den Vorteil der feinen Litze (Beweglicheit) man wird sich früher oder später einen Kabelbruch kurz nach der Lötstelle einhandeln. Vergleichbar wie wenn man einen Draht mehrmals hin- und herbiegt, da sich die Litze mit Lötzinn vollsaugt und steif wird.

Re: LSU 4.9 Lambdasonde: Anzahl Adern und Belegung?

Verfasst: Di Mär 06, 2018 9:01 am
von Carsten
BMW_Pilot_austria hat geschrieben:Hallo Martin,

danke für deine Erklärung.

Leider muss ich unbedingt die Kabel aus einander Knipsen und die defekte Sonde ersetzen.
Wenn die Sonde defekt ist, Kauf eine neue mit (!!!) Stecker. Ein Tausch der Sonde allein am vorhandenen Stecker macht gar keinen Sinn.

Oder verstehe ich etwas völlig falsch?