Seite 1 von 1

suche indikator fur fullseq

Verfasst: Mo Jan 30, 2017 5:22 pm
von ChristianK
Ich habe mich im TS nun komplett durchgesucht, kann ihn aber nicht finden. Wo hat der sich versteckt?

Oder gibt es den nur bei der MS3?

Re: suche indikator fur fullseq

Verfasst: Mo Jan 30, 2017 5:53 pm
von Alfagta
Full synced gibts ned? Das sollte es doch sein??

Re: suche indikator fur fullseq

Verfasst: Mo Jan 30, 2017 6:48 pm
von ChristianK
Meinst Du Full-RPM-Sync/Half-rpm-sync? Das hatte ich für irgendwas mit der Drehzahlerfassung gehalten. Aber macht schon Sinn. Werde ich nochmal drauf achten.

Re: suche indikator fur fullseq

Verfasst: Mo Jan 30, 2017 9:08 pm
von azmartin
Nagel mich nicht drauf fest aber ich bin mir ziemlich sicher "Full RPM sync" angezeigt zu bekommen obwohl ich untimed fahre und im Moment ausschließlich ein 60-2 Rad an der Kurbelwelle habe. Ich denke das ist nicht das was Du suchst.

Re: suche indikator fur fullseq

Verfasst: Mo Jan 30, 2017 11:03 pm
von pigga
Irgendwann wurde der Indikator mal von "Not Synced - Synced" (Oder war es "not ready - ready"?) geändert auf "Half Synced - Full Synced".
"Half-Synced" wäre nur Kurbelwellen-Signal und "Full Synced" wäre KW Signal plus NW Signal.
Wenn laut Konfiguration nur ein Kubelwellensignal vorgesehen ist, reicht natürlich ein KW-Signal für de Status "Full Synced", aber es ging ja um ein vollsequenzielles Setup.
Nach meinen Experimenten am Stim läuft das Dingen im Vollseq. Betrieb auch ohne Nockenwellen-Trigger in Sequentieller Einspritzfolge, aber "zufällig". Sobald das Nockenwellen-Signal hinzukommt, scheint die Einspritz-Reihenfolge entsprechend dem Triggersignalen "einzurasten".
Ich war etwas verwirrt ob dieses Verhaltens. Ich hatte eigentlich vermutet, dass das Teil ohne NoWe-Trigger in den Semi-Seq. Modus wechselt.
Aber JBPerf hatte mir bestätigt, dass dies so korrekt sei. Ansonsten kam erwartungsgemäß kein Feedback aus dem US Forum (Was frage ich auch so unwichtige Dinge...).
Hier im Forum hingegen hatten wir eine recht hitzige Diskussion, weil andere User der festen Überzeugung waren, dass das Teil bei fehlendem Nockenwellen-Trigger automatisch in Semi-Sequential läuft (Also immer 2 Düsen werden parallel angetaktet), ich mir aber Sicher bin, dass das Teil bei fehlendem Nockenwellen-Signal weiterhin die 4 Injektioren sequenziell ansteuert..
Welche Version stimmt? Keine Ahnung. Die Antwort werden die Programmierer wohl irgendwann mal mit irgendwohin nehmen.... :roll:

Re: suche indikator fur fullseq

Verfasst: Mo Jan 30, 2017 11:21 pm
von ChristianK
Also es ist meine erste ms2 in fullseq. Bei der ms3 ist es definitiv so, dass sie ohne cam nur semiseq macht! X mal getestet. Der zählt genau zehn umdrehungen und macht dann fullseq. Nach den zehn rev's (5 cam Signale) kann man den cam Sensor eigentlich ausbauen, zumindest wenn kein sync lost kommt.

Die ms2 funktioniert definitiv anders. Ist mir heute beim Erststart sofort aufgefallen.
Ohne cam Sensor läuft sie definitiv auf semiseq! Auch mit vier Treibern. Es gibt ja in den seq settings auch nur den Punkt semiseq/seq. Also ein Punkt für beide Varianten, in Abhängigkeit vom vorhanden sein des cam Eingangs.

Allerdings ist mir aufgefallen, dass die nicht erstmal mit zehn rev's das cam Signal verifiziert, sondern bei vorhandenem cam Signal unmittelbar auf fullseq geht.
Viel dadurch auf, dass ich die drei falschen Klappen am Verteiler abgeflext habe und er somit Zyl. 4 erkannt hat, wo er den ersten erkennen sollte. Dem entsprechend gab es feinstes Backfire aus den Itb's und die Büchse lief natürlich nicht.
Cam abgezogen und zack läuft der Hobel. Verteiler umgedreht und schon lief er sehr wahrscheinlich auf fullseq.

Wenn Deine These mit der unpassenden aufeinanderfolgenden Einspritzung ohne cam stimmen sollte, würde das vielleicht noch mit Sammelsaugrohr funktionieren. Aber mit itb's bei geschlossen Klappen und komplett ohne Überstromkanal ist da kein Weg drin. Der würde keinesfalls laufen.

Ich hätte das vielleicht noch am stim testen sollen. Da habe ich die Ausgänge aber nur direkt an den Spulen verdrahtet, um die cop's zum laufen zu bekommen. Und die kdfi Stecker nerven extrem. Da will man kein einziges Kabel zu viel verdrahten...