72er 1600L Subaru WRX Turbo

Benutzeravatar
1252er
Beiträge: 658
Registriert: Mi Feb 22, 2006 12:44 am
Wohnort: 64839

Speed density vs %baro

Beitrag von 1252er »

Speeddensity: liest den Druck im Ansaugrohr ein, nimmt die Umin und guckt damit im Kennfeld nach welche VE anliegt.

%baro (mit 2 Sensoren): Ein Sensor liest mit jedem erfassten Druck im Ansaugrohr mit dem 2ten Sensor den Umgebungsdruck ein. Dann teil die MS den Druck im Ansaugrohr durch den Druck der Umgebung, jetzt kommt was mit % raus. Dieses % wird als Achse des VE-Kennfelds benutzt, zusammen mit Umin guckt die MS im Kennfeld nach welche VE anliegt. Dies hilft sehr bei wechseldem Umgebungsdruck. Beispiel: Wir haben einen Motor wer im LL bei 73kPa arbeitet, sprich nur 27 kPa (als Sauger) waehrend der Fahrt etwas ausmachen. Da du dich auf 300m unn befidnest, hast du dein Maximum auf 96kPa im Speeddensity-Kennfeld. Wenn du damit in Alpine Regionen gehst und der Umgebungsdruck auf 80kPa faellt hast du ein Problem wenn du Power haben willst. Warum ? Du macht die Klappen auf, der Druck geht auf 80kPa und die Einspritzung sucht im Kennfeld einen Wert fuer Teillast (80kPa bei 300m unn) und spritzt das ein. Dein Motor stottert und verhungert. Bei %Baro erkennt das Ding: 80kPa im Ansaugbereich, 80kPa extern, also 100%. Kennt ins Kennfeld und gibt dem Motor 100% Sprit. Das liegt zwar leicht daneben, weil die VE wegen der Hoehe nun anders ist, aber immernoch sehr nah am Optimalen. Die Lambdasonde kann das mit 10% ausbuegeln. Bei der Speeddensity geht mit 10% Korrektur nix mehr.

%baro (mit einem Sensor) funktioniert genau wie %baro mit 2 Sensoren, nur das der Umgebungsdruck ganz am Start mit Motor aus eingelesen wird und waehrend der Fahrt dann Konstant bleibt. Wenn sich der Umgebungsdruck waehrend der Fahrt aendert wird es von den Berechnungen nicht beruecksichtigt.
Fuer mein Moped war eine Aenderung um 3 kPa schon deulich spuerbar.
-Kein Auto mehr mit MS1 auf der Strasse, alle abgemeldet in der Garage.
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von ukw-kfz »

Ich hatte das damals schon gelesen mit deinen Problemen bei der Alpentour.
Ich glaub jetzt hab ichs auch halbwegs verstanden, dank deiner guten Erklärung.
Nur gehts jetzt bei mir vorwiegend um 400m geradeaus. D aspielts keine Rolle.
Falls ich mal mit der Mühle eine Bergtour vorhab, werd ich wohl noch mal drüber nachdenken.
Bin am Samstag über 100km gefahren, und mir haben bis Sonntag die Ohren gepfiffen.
Geh jetz erstmal Oropax kaufen.
Benutzeravatar
1252er
Beiträge: 658
Registriert: Mi Feb 22, 2006 12:44 am
Wohnort: 64839

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von 1252er »

Da hast du wohl recht, bei 400m Strecke ist der Hoehenunterschied egal.
Da wuerde die %baro mit einem Sensor reichen.
%baro wuerde ich aber doch benutzen, weil falls der Dragstrip
auf einem anderen Hoehe wie deine ... Abstimmungshoehe ist
liegt dein Kennfeld leicht daneben. Das brauchen nur 300m Unterschied sein.
Andererseits: Du hast ja Ladedruck anliegen, das macht alles etwas unkritischer.
Dann funktioniert dein Motor von 60kPa bis (weis nicht) 230kPa, also ein 170kPa breiter Fahrbereich. Was macht es da bei 208kPa anstelle 211kPa Druck zu haben ?
Wahrscheinlich nicht viel.
-Kein Auto mehr mit MS1 auf der Strasse, alle abgemeldet in der Garage.
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von ukw-kfz »

300m Höhenunterschied sinds bis zu schwarzen Meer.
Vilshofen liegt nur 90km flussabwärts an der Donau.
Also vielleicht 20m.
Wenn ich mal am Pikes-Peak starte, werd ich das vorher nachrüsten. :lol: :lol:
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von ukw-kfz »

Acki
Beiträge: 2755
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von Acki »

Deine Beschreibung liest sich so als wäre SD was schlechtes.
Es nimmt halt die Dichte noch mit rein (Density).
Baro und SD sollten ähnlich funktionieren, Höhekorrektur ist halt extra.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
Turbopaule
Beiträge: 44
Registriert: So Jun 14, 2009 4:41 pm
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von Turbopaule »

Deine zeiten sind echt super 12,16 das werd ich mit meinem Fronti nie schaffen.

Soll ja Alltagsauto bleiben.Mein Ziel ist ne langsam 12.

Paul
Das Beste was man aus Abgas machen kann,ist Leistung
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von ukw-kfz »

Hab mich länger nicht mehr gemeldet.

Die Reise nach BIT war nicht wirklich ein Erfolg.
Im dritten Lauf war Feierabend.
Kolben hinüber. http://www.typ3racing.de/wp-content/upl ... G_1639.jpg

Ursache:
Der schlauch vom Saugrohr zu Wastegate, MS, Kst.Druckregler, etc. ist geplatzt.
Dadurch zuviel Ladedruck (>2bar), zu wenig Kst.Druck Zündung bei 30°und AFR>15

Na super. Aber den Motor wollt ich ja eh öffnen, der Winter steht vor der Tür.

Werd dann mal wieder berichten.
Benutzeravatar
Luheuser
Beiträge: 974
Registriert: Mo Apr 20, 2009 3:53 pm
Wohnort: Wiesbaden/München

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von Luheuser »

sehr ärgerlich... ich hab mir auch mal ein Motor in Hockenheim kapuut gefahren weil ich 1. zu wenig sprit im tank hatte und 2. die WG Dose defekt war... :oops:

bei der MS gibts doch eine Funktion in der bei zu hohem Ladedruck entsprechend Zündung/Einspritzung zurück genommen wird, quasi Schutzschaltung (Overboost Protection)
Golf 2 4 Motion 2,0l 16v Turbo

MAXX ECU Race, DBW, VTG, LC, BLIP,


Golf 2 G60
KDFI 1.4 mit Original Kabelbaum
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von no limits »

Luheuser hat geschrieben:sehr ärgerlich... ich hab mir auch mal ein Motor in Hockenheim kapuut gefahren weil ich 1. zu wenig sprit im tank hatte und 2. die WG Dose defekt war... :oops:

bei der MS gibts doch eine Funktion in der bei zu hohem Ladedruck entsprechend Zündung/Einspritzung zurück genommen wird, quasi Schutzschaltung (Overboost Protection)
Ja gibt es, aber beim Loch im Schlauch hilft die nicht wirklich. Es kommt an der MS dann nur noch 100kpa an.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Benutzeravatar
Luheuser
Beiträge: 974
Registriert: Mo Apr 20, 2009 3:53 pm
Wohnort: Wiesbaden/München

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von Luheuser »

dann würde aber auch die Ladedruckanzeige nicht gehen (es sei denn man hat gar keine :cry: )
Golf 2 4 Motion 2,0l 16v Turbo

MAXX ECU Race, DBW, VTG, LC, BLIP,


Golf 2 G60
KDFI 1.4 mit Original Kabelbaum
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von ukw-kfz »

Das Problem ist eben, dass man nicht gerade viel Zeit hat, auf die Instrumente zu schauen, wenn man ein Rennen gewinnen will.
CoupeBerlin
Beiträge: 205
Registriert: Mo Sep 06, 2010 9:18 pm
Wohnort: Berlin

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von CoupeBerlin »

ukw-kfz hat geschrieben: Die Reise nach BIT war nicht wirklich ein Erfolg.
Im dritten Lauf war Feierabend.
Kolben hinüber. http://www.typ3racing.de/wp-content/upl ... G_1639.jpg

Ursache:
Der schlauch vom Saugrohr zu Wastegate, MS, Kst.Druckregler, etc. ist geplatzt.
Dadurch zuviel Ladedruck (>2bar), zu wenig Kst.Druck Zündung bei 30°und AFR>15
Die sehen ja schön blank aus.
Da rentieren sich die 10€ für einen einzelner Schlauch zum STG.

Ich bearbeite auch gerade einen EJ20 für meinen Impreza GT. Da hat es den Serienmotor auf ähliche Weise erlegt. Allerdings war hier wohl ein LMM Schaden Schuld. Kolbenklemmer :arrow: Pleuellagerschaden :arrow: neue Kurbelwellenentlüftug :cry:

Nun kommt ein überarbeiteter neu gelagerter und gedichteter Motor rein und wird dann mit einem Link G4 Steuergerät abgestimmt- passt Plug`n`Play :twisted:

Wieviel Leistung hattest du etwa bei 2 bar
u.a. abgestimmt: BMW E28 M5 (GT40) KDFI, BMW 635csi (GT40) StingerV4, BMW E30 325it (T3/T04E) Cab KDFI, Golf1 2.016V (MTB) Cab KDFI, Subaru Impreza GT Link G4, Toyota Supra (GT45R) AEM1, Toyota Supra (S400SX3) Automatik AEM1, Audi S2 Limo (PT76) EMS8860
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von ukw-kfz »

ukw-kfz hat geschrieben: Vor allem der Motor, die arme Sau.
Musste sein langes Leben lang einen sauschweren Bus schieben, und auf seine alten Tage
wird ihm sowas auch noch angetan.
Naja, Pech gehabt, würd ich sagen
Dieser Motor ist wirklich ne arme Sau.

Nachdem ihn keiner kaufen wollte, hab ich ihn wieder in einen Hochdach T3
verpflanzt, mit dem meine Frau jeden Tag fährt, und der auch öfter mal einen Autotransporthänger ziehen muss.
Mit seinen 95PS hält er sich tapfer

Nicht zu beneiden, der Kamerad :mrgreen:
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von ukw-kfz »

CoupeBerlin hat geschrieben: Wieviel Leistung hattest du etwa bei 2 bar
Bei 2 bar kann ichs nicht sagen, da ja eben gar nix mehr passte.

Aber bei 1,5bar war DC bei über 90%

mit 560er Düsen.

Sollten schon an die 350 Ponys gewesen sein.

Der Plan ist, nochma 100 dazuzuzüchten. Mal schauen.
Antworten