Seite 6 von 6

Re: Verbrennungstemperatur und der Zündzeitpunkt

Verfasst: So Jan 11, 2009 2:41 am
von dridders
hab ja nie gesagt du sollst die Lambdasonde einsparen. Aber je weniger die nachregeln muss, desto besser. Desto besser kannst du vor allem auch Störungen wie verschmutzte Sensoren, schlechten Kraftstoff etc erkennen. Es wäre ja auch keine weitere Größe, sondern die Luftmasse würde durch Sauerstoffmasse ersetzt. Der restliche Kram der in der Luft rumschwirrt interessiert ja bei der Verbrennung net.
Bosch intern mag sowas haben, aber nach aussen rücken die das sicher nicht freiwillig raus. Wobei auch noch die Frage ist ob Bosch das hat, denn die Programmierung dürfte nicht Bosch gemacht haben, sondern der Fahrzeughersteller. Bosch stellt nur das Grundprogramm und die Hardware dazu her.

Re: Verbrennungstemperatur und der Zündzeitpunkt

Verfasst: Mo Jan 12, 2009 12:37 am
von Acki
Zündkennfelder habe ich selber nur "ältere" FIATs.
Die Chiptuner rücken selbst Serienkennfelder nicht gerne raus. Wobei das Aussehen der Kurve nur interessant für mich wäre.

Bosch stimmt Steuergeräte komplett ab! Bin da schon durch gelaufen durch ihre Halle. Nicht schlecht sag ich mal :D

Re: Verbrennungstemperatur und der Zündzeitpunkt

Verfasst: Mo Jan 12, 2009 10:54 pm
von landybehr
Acki hat geschrieben:Bin da schon durch gelaufen durch ihre Halle.
... weißt Du den Weg dahin noch ? Und wann die Wachleute da wo Patrouille laufen ?

Re: Verbrennungstemperatur und der Zündzeitpunkt

Verfasst: Di Jan 13, 2009 10:02 am
von Schnibble
hab gestern mal mit paar leuten geredet wie das mit dem zündzeitpunkt ausschaut (prüfstandsmotoren)

kleines resumé um wieder vom off-toppic weg zu kommen :D

prinzipiell soll der 50% umsatz des kraftstoffes auf 8°nach OT sein (wie bereits erwähnt), daraufhin stellt man die zündung ein --- d.h. mittels druckindizierung wird dies ermittelt (spezielle zündkerze oder bohrungen im brennraum)
zündung zu früh geht der mechanische verlust hoch (logisch - kolben muss gegen den druck arbeiten)
zündung zu spät, dann wird in den auspuff verloren und die abgastemperatur steigt.

dies gilt hauptsächlich für den teillastbereich, beim volllastbereich kommt noch dazu:
versuchen die 8°n.OT zu erreichen (von später her); wenn man erreicht, ist gut
wenn's vorher anfängt zu klopfen, dann ist es nunmal so ^^

dazu kommt dann noch die flammgeschwindigkeiten - je nach kraftstoff unterschiedlich -> bewirkt also dass sich der 50% umsatzpunkt verschiebt
zb. bei LPG kann man somit früher zünden als mit Benzin.

zum thema klopfen kommen dann noch andere spässe hinzu:
ein magerer motor fängt früher an zu klopfen als wenn er fetter läuft --- davon mal abgesehen steigt beim mager-motor die verbrennungstemperatur


hat eigentlich schon jemand erfahrungen gemacht mit klopfsensoren? (die kdfi hat ja einen solchen eingang)
wäre mal interessant :)

Re: Verbrennungstemperatur und der Zündzeitpunkt

Verfasst: Di Jan 13, 2009 4:40 pm
von Acki
Ab Lambda 1,1-1,2 nimmt die Klopfneigung wieder ab.
Das mit dem Alpha Q50 hatte ich ja schon mehrfach erwähnt :D

Klopfgeräusch soll wohl bei jedem Motor gleich sein, nur Trennfrequenz um Nebengeräusche rauszufiltern muss hoch genug sein.
Weiterhin ist es ein stochastisches Problem, du kannst 100.000Arbeitsspiele ohne Klopfen haben und dann kommt ein Hammer und es ist Feierabend...

Re: Verbrennungstemperatur und der Zündzeitpunkt

Verfasst: Di Jan 13, 2009 4:44 pm
von dridders
Das Risiko gehen die Serienhersteller aber ja auch ein. Nach dem was man so liest veraendert sich aber doch die Frequenz des Klopfgeraeusches abhaengig von der Zylinderbohrung. Wenn die fix waere koennten alle die gleiche Einstellung nutzen, da man ja eh mit einem Bandpass arbeitet der nur der Klopfen durchlaesst. Problematisch wirds vor allem wieder wenn auf der Klopffrequenz auch normale Arbeitsgeraeusche kommen.

Re: Verbrennungstemperatur und der Zündzeitpunkt

Verfasst: Di Jan 13, 2009 5:53 pm
von Acki
Wer sagt das das Geräusch zwischen Opel und VW nen Unterschied macht? ;)

Nur die Störgeräusche sind das Problem. Serie ja... nen 1.8T hört man fast nur "tickern" :D

Re: Verbrennungstemperatur und der Zündzeitpunkt

Verfasst: Di Jan 13, 2009 6:03 pm
von Schnibble
Acki hat geschrieben:Wer sagt das das Geräusch zwischen Opel und VW nen Unterschied macht? ;)

Nur die Störgeräusche sind das Problem. Serie ja... nen 1.8T hört man fast nur "tickern" :D
das geräusch bzw. die frequenz lässt sich berechnen aus der bohrung, hub usw....ausserdem müsste auch die bauform des motors eine rolle spielen (weiss ich aber net genau)

Re: Verbrennungstemperatur und der Zündzeitpunkt

Verfasst: Di Jan 13, 2009 6:08 pm
von Acki
Nimm einfach 5-6kHz und dann dürfte das passen.
Und beim Rest einfach mal einen fragen der sowas schonmal gehört hat :D

Re: Verbrennungstemperatur und der Zündzeitpunkt

Verfasst: Di Jan 13, 2009 7:05 pm
von dridders
Das ist aber genau das Problem, 5-6kHz ist ein weites Band. Und einige sollen meine ich auch eher Richtung 4kHz gehen. Solange du das nicht auf ein paar Hertz eingrenzen kannst bist du viel zu empfaenglich fuer die Stoergeraeusche. Und dann gehts los mit intelligenten Auswerteschaltungen die schauen ob derzeit ueberhaupt Klopfen auftreten kann etc. Das haengt dann wohl wieder von den Verbrennungsgeschwindigkeiten ab, also auch vom Kraftstoff...

Re: Verbrennungstemperatur und der Zündzeitpunkt

Verfasst: Di Jan 13, 2009 8:55 pm
von Acki
Ich mach nachher mal nen Bild von nem Klopfsignal, da wirst du sehen das es wurscht ist solange die Elektrik dann der MS bescheid gibt :D

Re: Verbrennungstemperatur und der Zündzeitpunkt

Verfasst: Sa Feb 14, 2009 10:24 pm
von Marcusaudi20v
Acki hat geschrieben:Ich mach nachher mal nen Bild von nem Klopfsignal, da wirst du sehen das es wurscht ist solange die Elektrik dann der MS bescheid gibt :D

Wo bleibt das Bild :lol: :lol:

Mich interessiert das Thema Klopfgeräusche sehr! :D

Re: Verbrennungstemperatur und der Zündzeitpunkt

Verfasst: So Feb 15, 2009 10:42 am
von Schnibble
.....also so ein klopfgeräusch (starkes klopfen) ist nicht zu überhören ;)

hatte selbst mehrmals das vergnügen - weil von den vergasern diese eine kleine dichtung unbemerkt kaputt war, und so ein zylinder viel zu mager lief ---> klopfen bei (fast) vollgas

.....hörte sich an als würde im motor eine kleine Murmel drin rumspringen....

aber ich finde acki sollte das wirklich mal posten *stichel*

Re: Verbrennungstemperatur und der Zündzeitpunkt

Verfasst: So Feb 15, 2009 2:07 pm
von Age
Diejenigen die es ganz genau wissen wollen können ja mal hier rein schauen:

>>Sonderforschungsbereich 224 "Motorische Verbrennung"<<

Kapitel 3.4 behandelt die klopfende Verbrennung...

Etwas kürzer ist dieser Artikel: >>Klopferkennung im Ottomotor<<

Gruß AGE

Re: Verbrennungstemperatur und der Zündzeitpunkt

Verfasst: Mo Feb 16, 2009 8:28 am
von Schnibble
@age

toller link, auf jeden fall wert es zu lesen (abschlussbericht) ...den zweiten (klopferkennung) lese ich später :)


ich hab zwar eine sache gelesen (in der langen version):
Im Mittel kann von einer Verschiebung der Klopfgrenze um 1 °KW pro Oktanzahleinheit ausgegangen werden. Dieser einfache Zusammenhang hat dazu geführt, daß Unterschiede im Klopfverhalten häufig durch die Veränderung des Oktanzahlbedarfs ausgedrückt werden.
mit erdgas könnte man also dann um ~30°KW früher zünden?
mit LPG immerhin noch noch gut 10°KW?
(--> im gegensatz zu superplus)

es steht zwar dort "handelsübliche ottokraftstoffe" - was ja eigentlich nicht nur benzin ist.
für benzin halte ich diese "faustregel" für angemessen.