Seite 3 von 3

Re: Astra F - mein Alltagsauto

Verfasst: Di Mär 08, 2011 10:09 pm
von no limits
Spocky17 hat geschrieben:Erstes Problemchen is heute aufgetreten. Hab kein Strom auf der 5Volt Leitung...


Hatte meinen TPS mal angsteckt um diesen zu testen. Und dabei habe ich festgestellt, das keine 5Volt aus der UMC kommen.


Wo kann ich suchen? Zusammenbauen oke, aber prüfen, is wieder ne andere Welt für mich...
Ist doch ganz einfach, Messgerät raussuchen und die Hotline anrufen.

Re: Astra F - mein Alltagsauto

Verfasst: Di Mär 08, 2011 10:23 pm
von Spocky17
mach ich, aber heute nimmer! *g*


Messgerät liegt scho bereit, hab auch schon a bissi gemessen, aber nur stromlos. Hab da immer Angst, das ich abrutsch und noch mehr kaputt mach.

Eventuell is es ja auch nur ne kalte Lötstelle oder ein kaputter Widerstand?

Der MAP Sensor hat ja auch 5Volt. Kommen die vom gleichen Punkt wie die 5Volt für den TPS? Weil am MAP Sensor liegen die 5Volt, bzw. 4,9Volt an.


EDIT


Problem erkannt, Problem gebannt!

Nachdem ich a bissi im ausgesteckten Zustand gemessen hab, stellte ich fest, das Pin10 keinerlei Verbindung zu irgendwelchen umliegenden Bauteilen auf der Platine hatte.

Pin10 neu verlötet und es schaut schon wesentlich besser aus. *freu*


Wenns nur bei so ner Kleinigkeit bleibt, bin ich beruhigt.

Dachte schon mal wieder ich habs geschrottet...


Elektronik is einfach nich meine Welt.

Re: Astra F - mein Alltagsauto

Verfasst: Fr Apr 08, 2011 11:58 am
von Spocky17
Auch hier mal wieder was neues.

Nachdem ich ja leider Probleme mit meinem LC-1 hatte, bin ich auf ein TechEdge Controller umgestiegen. Und da ich ja auch der totale DIY Typ bin, für das Model 2Y1.

Gekauft habe ich dieses bei FenixEcu in Frankreich, da es in Deutschland nich wirklich nen Vertreiber dafür gibt und ich keine 2-3 Wochen auf das Teil aus Australien warten wollte und keine Lust hatte mich noch mit Zoll und Co. rumzuärgern.

Gekostet mit Versand hats mich 112 Euro. Denke das is in nem akzeptablen Rahmen.

Hier ein paar erste Eindrücke!

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Das Zusammenbauen ging innerhalb von 2 Stunden von der Hand. Lediglich der 8 polige Stecker und die Anschlußterminals müssen noch aufgelötet werden.

Davon werd ich auch noch Bilder machen, wenns soweit is.

Leider war kein Gegenstück für den Stecker an dem das Lambdasondenkabel angeschlossen wird, dabei. Bei diesem Stecker handelt es sich um einen 8-poligen DIN Stecker, wie er z.B. bei Mikrofontechnik, oder CB-Funk benutzt wird.

Eine Anschlußbuchse für die Lambdasone hab ich ja etz von meinem ausgeschlachteten LC-1. Wars doch noch zu etwas zu gebrauchen. :P

Re: Astra F - mein Alltagsauto

Verfasst: Fr Apr 08, 2011 1:56 pm
von Richard004
hier hättest du auch in Deutschland wegen tech-edge Produkten nachfragen können
http://no-limits-motorsport.de/shop/

bzw

http://maxx-automotive.com/index.html

Re: Astra F - mein Alltagsauto

Verfasst: Fr Apr 08, 2011 2:51 pm
von Spocky17
Peter meinte, dass er die TechEdge Geräte aufgrund von Zoll Wechselkurs usw. momentan nicht anbietet.

Und bei Maxx Automotive wollt ich erst gar nicht nachfragen, eine so schlechte Aufmachung der Seite, die sicherlich auch schon ewig nicht mehr aktualisiert wurde, schreckt mich da eher ab!


Vor nem Jahr sah die Seite übrigens auch schon so aus!

Re: Astra F - mein Alltagsauto

Verfasst: Fr Apr 08, 2011 5:09 pm
von pigga
Hi.
Von dem Lambdasondenkabel wie TE es anbiete hab ich noch was liegen. Den Stecker bekommste für 1,20€ bei Reichelt.
Gruß,
Pigga

Re: Astra F - mein Alltagsauto

Verfasst: Di Apr 19, 2011 11:54 am
von KadettESau
Mahlzeit undschuldigung wenn ich vielleicht was altes auskrame.
Aber am ende interessierts mich doch schon obs nun <läuft oder nicht.
Habe auch einen C20 NE an dem kaum noch etwas original ist und hab auch interesse an einer alternaiven Steuerung.
Bin allerdings auch ein elektro laie aber immerhin gelernter KFZ Mechaniker und trau mir´s deshalb eigentlich schon zu lese aber irgendwie immer nur von rückschlägen :shock:
Was für ne Elektronik empfehlt ihr mir und lohnt der aufwand überhaupt ?

Re: Astra F - mein Alltagsauto

Verfasst: Do Jun 16, 2011 9:56 am
von Spocky17
Hallo mal wieder! Aufgrund privater Problemchen kam ich in den letzten Wochen nicht mehr so dazu am Projekt weiterzuarbeiten.

Doch letztes Wochenende hab ich endlich meine Breitbandsonde und das Techedge 2Y1 in mein Auto eingebaut. Steuergerät ist "noch" original.

Die Simulation der Schmalbandsonde funktioniert nach dem Kalibrieren auch einwandfrei. Anfangs hatte ich es ganz vergessen, zu kalibrieren und es ging regelmäßig meine MKL im unteren Drehzahlbereich bei Vollgas an.

Gestern bin ich mit meinem Kollegen ein bisschen rumgefahren und haben die Lambdawerte in den verschiedenen Drehzahl- und Lastbereichen geloggt. Leider nur per Stift und Papier, da das Tool von Techedge nur 10 Frames in der unlizensierten Version anzeigt...

Und nachdem ich mir etz schon ne Lizenz für Tunerstudio gegönnt hab, seh ichs nich ein da nochmal Geld zu investieren, da ich bald auf die UMC von Peter umbaue.




Lambdawerte schauen auch recht gut aus. Die Sonde regelt in allen Bereichen bei konstantem Gas auf AFR 14,7 ein.

Lediglich im Vollastbereich in den unteren Drehzahlen säuft er mir ab... da fällt der Wert direkt auf 10,1 AFR. Liegt sicherlich auch daran, dass ich momentan noch den Drosselklappen "Schalter" verbaut habe, oder?

Da gibts ja dann nur zu und auf.

Für mich wars auf jedenfall mal wieder etwas Erfreuliches, dass mal was reibungslos geklappt hat.




Frage zur VE und AFR Table in Tunerstudio.


Ich habe mir jetzt eine VE Table in Megatune generieren lassen und diese in Tunerstudio eingefügt. Wenn ich nun die AFR Werte vom originalen Steuergerät in die AFR Table in TS eintrage, sollte er doch schonmal laufen?

Und Abstimmen kann ich doch per VE Analyzer usw?

Grüße aus Franken

Moe

Re: Astra F - mein Alltagsauto

Verfasst: So Jun 19, 2011 6:51 pm
von Spocky17
Hab vorhin endlich mal die UMC ins Auto gehängt. TPS und Kühlmitteltemperatur funktionieren auch einwandfrei.

Der erste Startversuch verlief leider erfolglos... kein Drehzahlsignal und er scheint nicht zu zünden.

Häng hier mal meine msq Datei an, eventuell kann mal jemand drüber schauen, zwecks der Zündungseinstellungen.

Habs momentan auf Toothed Wheel, Angle 120° und die Dwell Daten laut Megamanual eingestellt.

War jetzt auch nur ein kurzer Test, ob die UMC auch im Auto läuft, und das tut sie zumindest schon einmal. *freu*