MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von gravedigger »

hatte heute endlich mal zeit länger zeit zu fahren. bin mit ovali aufs käfertreffen ins allgäu :D .
zuvor hab ich noch den china druckregler durch ein bosch K100 teil aus ebay ersetzt habe und eine neue bosch benzinpumpe verbaut.
die spritze läuft jetzt schon besser als mit den webern vorher, obwohl es an der abstimmung noch fehlt.
die zündung über das boschmodul mit doppelspule funktioniert auch pefekt und völlig problemlos (mindestens genau so problemlos wie die edis zündung von ovali). kann man echt so empfehlen.
nachdem ich gestern nochmal das msextra manual durchgesehen hab ist mir aufgefallen, dass meine VE table nicht richtig für alpha- n aufgelöst ist. man muss ja unten feiner beginnen und nach oben hin grober werden (umgekehrt zu map).
hab dann meine tabelle angepasst (also einfach die automatisch erstellte map table vorne mit anderen werten an der Y achse bestückt) und die ersten logviewer fahrten gemacht. doch mit den logviewer optimierungen hat die kiste kein gas mehr angenommen.....problem ist wohl die 316er nocke, die zuviel frischgas in den auspuff bläst und die AFR anzeige verwirrt.
hat.
hab dann den bereich bis ca. 3000 umdrehungen händisch immer wieder angepasst und verändert, damit die kiste schön gas annimmt und der leerlauf passt. den bereich ab 3000 hab ich dem logviewer überlassen und die aussreisser händisch korrigiert.
die table ist bis jetzt ca. 5 mal durch den logviewer gegangen.
afr war dann nach anzeige so 10.5 im leerlauf und so bis 2000 umdrehungen bei passendem leerlauf bzw. passender gasannahme. werde dann wohl auch die afr table mit diesen werten ausstatten müssen. bis zu welcher drehzahl spielt eigentlich die "scharfe" nocke bei den abgasen mit rein?

hier mal meine 3 tables zum besprechen..

die zündtabelle ist von einem netten holländer aus dem bugtalk forum, die wir (ovali und ich) an die ms angepasst haben.
der fährt eine andere spritze, hat aber das kennfeld auf der rolle rausgefahren.
scheint recht passend.
allerdings macht mir die afr table noch sorgen.
wer hat da ein paar verbesserungsvorschläge?


ps:
die bilder sind gedreht, damit ich sie grösser einstellen kann und man auch noch die zahlen halbwegs erkennt.
Dateianhänge
ig.jpg
ig.jpg (38.56 KiB) 5330 mal betrachtet
afr.jpg
afr.jpg (40.17 KiB) 5327 mal betrachtet
ve.jpg
ve.jpg (43.31 KiB) 5326 mal betrachtet
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von gravedigger »

hab diese woche von 4x synchron spritzen auf 4x abwechselnd umgestellt, weil ich gelesen hab, dass der req fuel wert wegen der düsenreaktionszeit nicht unter 6 sein soll und gleichzeit wurde von mir das afr kennfeld unten etwas angefettet und anders aufgelöst wegen der nockenwelle in verbindung mit alpha-n.

lustigerweise hat er jetzt das ganze kennfeld jetzt fetter gemacht im vergleich zum 4x gleichzeitig spritzen und ich bin bei 94% in der nähe des maximalen drehmoments (war mit den 44er webern bei 4800 umdrehungen), was ja schon nicht so schlecht sein soll.
durch das mehrmalige anpassen des kennfeldes ist auch die AFR anzeige viel stabiler geworden.
hier mal die neuen einstellungen...gibt es meinungen bzw. verbesserungsvorschläge?
Bild
Bild
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von ukw-kfz »

Moin,
ich weiss ja nicht, aber der AFR Table schaut ja schon brutal aus,
Von 14.7 bist du ja meilenweit entfernt.
Wie liegt denn der Verbrauch?
Schätze, der Tankwart freut sich.
Na klar, im Leerlauf, durch die hohe Überschneidung, und bei WOT
eher 11-12:1, aber unter Teillast lieber 15-16:1.
Haste mal die Kerzen gecheckt? Schwarz?
Wär mal interessant.

MfG

Uwe
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von gravedigger »

14,7 ist ja nur ein wert, der für kat autos wichtig ist.
die 10.5 brauch ich im leerlauf wegen der gasannahme, aber die hohen werte in der ve table ganz unten stimmen nicht bzw, kommen vom logviewer.
wenn ich hier händisch auf unter 30 (statt 44) zurück gehe hab ich im leerlauf immer noch 10.5 .
da muss ich noch spielen, aber obenraus läuft das inzwischen recht schön.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von ukw-kfz »

Servus,
Also 14.7 ist ja nicht nur für den Kat wichtig.
Gut wäre mindestens 14.
Hast du die Kerzen und den Verbrauch mal gecheckt?
Die meisten Abstimmungsprobleme verbessern sich durch anfetten, der Verbrauch ist dann wieder ein anderes Thema
Sicher, die Nocke spült dir viel O2 in den Auspuff, was die Sonde verwirrt.
Auch wenn die Zündung weit daneben ist, steigt der O2-Wert.
Gut wäre eine HC-Messung, die viel aussagekräftiger ist.
4-Gastester hätt ich hier, würd mich mal interessieren.
MfG

Uwe
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von gravedigger »

http://www.msextra.com/ms2extra/MS2-Ext ... l.html#afr
http://www.msextra.com/ms2extra/MS2-Ext ... m#afrtable


und das hab ich auch wo aufgeschnappt:
"FR bei 'cruising' hatte ich um die 13.2 gewahlt und vollgas so um die 12.8"
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Westitreter
Beiträge: 160
Registriert: Di Apr 22, 2008 12:34 pm
Wohnort: Wien

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von Westitreter »

gravedigger hat geschrieben:14,7 ist ja nur ein wert, der für kat autos wichtig ist.
die 10.5 brauch ich im leerlauf wegen der gasannahme.....
Uiuiuiuiui. Hör bloß auf damit.
Bei AFR 10.5 wäscht Du Dir das Öl von den Zylinderwänden...das ist ein bisschen viel zu viel des guten...

Für die Gasannahme sorgt immer noch zu 85% die Anreicherung oder eine Erhöhung der LL- Drehzahl. Anbei eine hilfreiche Tabelle aus Oldtimer Markt...:
Dateianhänge
Lambda II.jpg
Lambda II.jpg (35.76 KiB) 4985 mal betrachtet
Dieser Text wurde mit 100% chlorfrei gebleichten, glücklichen Elektronen erzeugt. Diese entstammen keiner Lagerelektronenhaltung und werden nicht zu ihrer Arbeit gezwungen
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von Schnibble »

lambda von < 0,8 für leerlauf.....ein wunder dass der überhaupt noch läuft ^^

entweder ich überleg jetzt falsch....dann bitte korrigieren
wenn durch die überschneidung im gaswechsel-OT frischluft in den auspuff gelangt...dann müsste man doch in die andere richtung gehen? - hiesse also eigentlich ein mageres gemisch im leerlauf. (obwohl es eigentlich nicht mager ist, sondern halt nur durchgeblasener sauerstoff gemessen wird)
die leerlauf-lambda hat nix mit beschleunigen zu tun - das ist genau wie westitreter das auch sagt. erst wenn du beschleunigst wird das gemisch angefettet...




was aber auzch wahr ist -lambda1 fährt man ansich nur wegen dem 3-wegekat. der würde sonst nicht funktionieren.

eigentlich, legt man den motor auf spritsparen aus könnte man lambda >1 fahren (also mager) aber nur zum cruisen im unteren drehzahl UND lastbereich....ist mir einmal unbeabsichtigt passiert beim gasgeben....da ist die kühlwassertemp innerhalb paar sekunden hochgeschossen :shock:
....andernfalls, wie gravedigger sagt - ein lambda um 0,9 gibt normal eine gute leistung
...optimale leistung liegt zw. 0,85 und 0,9
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von ukw-kfz »

So,
verfolge das hier ja schon länger, eine Lösung wäre für mich evtl. auch hilfreich,
obwohl mein VW Boxer ja wassergekühlt ist.
Der Hinweis, mal die Kerzen zu überprüfen und den Verbrauch zu ermitteln,
wird ja nicht zur Kenntnis genommen.
@Gravedigger: hab schon ein paar mal versucht, dich anzurufen, leider geht nie wer ran.
Aber egal:
Ich mach die Geschichte mit MS ja noch nicht lang, gehe das Ganze eher old-school-mässig an.
Klopferkennung nach Gehör, Gemischkontrolle nach Kerzenbild.
Jaja, das ist doch Steinzeit, sagen manche, aber:
Dem Motor ist es scheissegal, ob das falsche Gemisch jetzt aus einem oder 4 Vergasern,
einer Digifant oder megasquirt kommt.
Er läuft einfach nicht richtig und die Kerzen sind schwarz (oder schneeweiss)
Rehbraun wär richtig (Ein Reh ist das blöde Tier, das meistens genau im dümmsten Augenblick die Landstrasse überquert, wenn man grad mit Vollstoff ankommt und nur Augen für seine Zusatzinstrumente hat).
Ok, ich hab auch noch moderneres Equipment, aber ein Kerzencheck und wenn die schon mal raus sind gleich mal Kompression messen.
Und was für Kerzen sind überhaupt drin? Ist ja gerade bei hochverdichteten Luftboxern nicht zu vernachlässigen.
Dann noch schönen Sonntag.

Uwe
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von gravedigger »

kerzen sehe ich mir nie an...auch bei meinem mopped nicht.
hab aber gestern und heute mit den leerlaufeinstellungen gespielt und nach "gehör" gearbeitet.
also so lange abgemagert bis die leerlaufdrezahl steigt bzw. am höchsten ist und dann wieder etwas zurück. oldschool wie beim vergaser... bin so von wert 44 (der vom logviewer so gemacht wurde) auf 24 runter. der angezeigte afr wert liegt jetzt bei 11 im leerlauf.
wie geschrieben muss mit der scharfen nocke etwas fetter eingestellt werden und das steht sogar irgendwo im ms extra manual.
kerzen hab ich ngk und wärmewert steht irgendwo oben. bosch verbaue ich nimmer, weil ich da schon ein paar defekt hatte.
hier die neuen tabellen und es schaut schon besser aus, denk ich mal.

ps:
die beschleunigungsanreicherung setzt erst bei 2000 umdrehungen ein bzw. war so von haus aus eingestellt.

pps:
ja, hatte einen anruf auf dem telefon angezeigt, aber ich konnte die nummer nicht zuordnen :roll:

Bild
Bild
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Westitreter
Beiträge: 160
Registriert: Di Apr 22, 2008 12:34 pm
Wohnort: Wien

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von Westitreter »

Nixda Kerzen werden nicht angeschaut....

Wäre aber auch wirklich wichtig. Ohne der Kerzenbildkontrolle gibt es kein Tuning.
@Gravedigger: Sieh bitte doch mal nach

Die Anreicherung brauchst Du aber schon wenn Du die Dk im LL öffnest - nicht erst bei 2000 U/min...
Versuchs mal...
Dieser Text wurde mit 100% chlorfrei gebleichten, glücklichen Elektronen erzeugt. Diese entstammen keiner Lagerelektronenhaltung und werden nicht zu ihrer Arbeit gezwungen
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von gravedigger »

was bringt mir das kerzenbild im leerlauf?
wenn er sauber läuft, das gas hält, sauber gas annimmt und nicht abstirbt ist doch alles bestens.

ansonsten ist das mit dem kerzenbild eh problematisch.
ich müsste ja z.b. konstant mit 3000 umdrehungen (oder halt die gewünschte einzustellende drehzahl) ein stück fahren und den motor dann sofort abstellen, damit ich die kerzen für für diesen drehzahlbereich beurteilen kann. fahre ich immer verschiedene bereichte ab kann ich das kerzenbild nicht genau zuordnen.
mit leerlauf ist das einfacher, einfach 10 minuten ruckeln lassen und gut.
wobei die modernen kraftstoffe eh nimmer so die typische rehbraune farbe zeigen wie man das aus den bilderbüchern kennt.
das kerzenbild geht dann eher in den bereich grau/weiss. habe die letzten 8 jahre mehr mit 2- taktern rumbasteln verbracht und hier gelernt, dass man auf das kerzenbild nur grob zählen kann bzw. ich habs dann ganz gelassen. die dinger sind da doch weitaus empfindlicher als 4 takter bezüglich zu magerem gemischt.



.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von ukw-kfz »

Na jetz aber,
dreh doch einfach mal ne Kerze raus!
Spann uns nicht länger auf die Folter.
5 min, und wir wissen mehr.

MfG

Uwe
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von gravedigger »

sicher nicht.
da sind 914er köpfe drauf und hier ist kerzenwechsel scheisse³
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Westitreter
Beiträge: 160
Registriert: Di Apr 22, 2008 12:34 pm
Wohnort: Wien

Re: MS in Käfer mit 2.4l Typ4 - der 2te

Beitrag von Westitreter »

:mrgreen: ...Motortausch aber auch.

Genügt meist eh nur eine Kerze..
Dieser Text wurde mit 100% chlorfrei gebleichten, glücklichen Elektronen erzeugt. Diese entstammen keiner Lagerelektronenhaltung und werden nicht zu ihrer Arbeit gezwungen
Antworten