Schlechte Gas annahme bei kaltem Motor

Hier könnt ihr MegaTune downloaden
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Schlechte Gas annahme bei kaltem Motor

Beitrag von franksidebike »

Hallo Horst
ami8break hat geschrieben: http://www.megasquirt.info/index.html[/url]
ach neeee, welches Kapitel bitte?
Sorry http://www.megasquirt.info/index.html Megamanual "Tuning"-"Setting the Acceleration Enrichments"
Nimm doch die Overrun -Einstellungen
Aaaah mit MSnSExtra deswegen wuste ich nicht davon!
Ich habe mir einmal eine Linie eingefahren/ausgewertet wo die Betriebszustände des Motors enden, siehe dazu  http://megasquirt-de.serviceline.ch/success/user0001/pics0001/MAP-Verlauf_im_Leerlauf_und_Schubbetrieb.GIF
bzw auf  http://megasquirt-de.serviceline.ch/success/user0001/drive0001.htm eine Anleitung/Erklärung/Auswertung unter der Übersschrift 'Schubabschaltung'
Ich schaue zu selten auf deine Seite!
bei unseren Zweizylindern ist MAP recht nbervös.
Habe bei mir die Map-Leitung zur MS kleiner im Durchmesser (3mm innen?) und mit Benzinfilter versehen! Map ist sehr ruhig!
Gruß Frank
firefox
Beiträge: 145
Registriert: Mi Mär 02, 2005 11:48 am
Wohnort: Lausen, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von firefox »

Hast du mal mit einer Reihe versucht? Wenn der Motor absterben will steigt doch auch dein Map-Wert!
Korrekt aber meistens fällt der Motor für einen kleinen Bruchteil unter den normalen Leerlauf Wert und wenn das passiert bekommt er mehr saft und kann isch fangen... vielleicht liegt das aber auch an meiner MAP Leitung und der grossen Drosselklappe. Das ganze reagiert etwas langsam teilweise. ich habe das folgendermassen bei mir gemacht.

ich habe Drehzahlen von 600/1000/1500/2000/2500/2900/3500/4100/4700/5200/5600/6300
eingestellt. Die Reihe mit den 600er Drehzahl ist ebenfalls dazu da den Motor vom Absterben zu retten. Im unteren linken Eck also sind die VE Werte bei mir erhöht. Kann nun auch ganz easy ohne Gas anfahren da der Motor fast nicht mehr zum absterben gebracht werden kann.... fast wie ein Diesel, hehe :wink:
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Beitrag von franksidebike »

Hallo firefox
firefox hat geschrieben: Korrekt aber meistens fällt der Motor für einen kleinen Bruchteil unter den normalen Leerlauf Wert und wenn das passiert bekommt er mehr saft und kann isch fangen... vielleicht liegt das aber auch an meiner MAP Leitung und der grossen Drosselklappe. Das ganze reagiert etwas langsam teilweise. ich habe das folgendermassen bei mir gemacht.

ich habe Drehzahlen von 600/1000/1500/2000/2500/2900/3500/4100/4700/5200/5600/6300
eingestellt. Die Reihe mit den 600er Drehzahl ist ebenfalls dazu da den Motor vom Absterben zu retten. Im unteren linken Eck also sind die VE Werte bei mir erhöht. Kann nun auch ganz easy ohne Gas anfahren da der Motor fast nicht mehr zum absterben gebracht werden kann.... fast wie ein Diesel, hehe :wink:
Ich dachte mir das eigentlich so!
Dein linkes unteres Eck (600-1000 und vieleicht auch noch 1500 bei wenig Map) brauchst du doch nur im Leerlauf !
Alle andern Drehzahlen (2000/2500/2900/3500/4100/4700/5200/5600/6300) bei wenig Map benutzt du doch nur im schibebetrieb?
Gruß Frank
K_Sch
Beiträge: 52
Registriert: Sa Mai 07, 2005 8:14 am

Beitrag von K_Sch »

Hallo Horst,

die Quelle ist die allgemeine Erfahrung bzw das "ich kenne das nicht anders". In Verbindung mit den Sicherheitshinweisen die du bei der Breitbandlambda-Sache immer im Handbuch liest.
Da die Breitbandsache erstmalig die Lambdasonde als Kernpunkt inne hat,
während die die Normal-Sonde immer stiefmütterlich behandelt wurde, sehe ich das als genau so an....und da das System von aufheizen und temperatursturz immer gleich ist auf dieser Erde :D
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Beitrag von franksidebike »

franksidebike hat geschrieben:Hallo firefox
firefox hat geschrieben: Korrekt aber meistens fällt der Motor für einen kleinen Bruchteil unter den normalen Leerlauf Wert und wenn das passiert bekommt er mehr saft und kann isch fangen... vielleicht liegt das aber auch an meiner MAP Leitung und der grossen Drosselklappe. Das ganze reagiert etwas langsam teilweise. ich habe das folgendermassen bei mir gemacht.

ich habe Drehzahlen von 600/1000/1500/2000/2500/2900/3500/4100/4700/5200/5600/6300
eingestellt. Die Reihe mit den 600er Drehzahl ist ebenfalls dazu da den Motor vom Absterben zu retten. Im unteren linken Eck also sind die VE Werte bei mir erhöht. Kann nun auch ganz easy ohne Gas anfahren da der Motor fast nicht mehr zum absterben gebracht werden kann.... fast wie ein Diesel, hehe :wink:
Ich dachte mir das eigentlich so!
Dein linkes unteres Eck (600-1000 und vieleicht auch noch 1500 bei wenig Map) brauchst du doch nur im Leerlauf !
Alle andern Drehzahlen (2000/2500/2900/3500/4100/4700/5200/5600/6300) bei wenig Map benutzt du doch nur im schibebetrieb?
Gruß Frank
So habe heute mal ein paar Sachen versucht!
Im VE-Tabel sind meine Map-Wert 40,55 usw. Drehzahl 800,1200,2100,3000,3900,4800,5700,6500!
Die Werte bei 40/800=33, 40/1200=33, 40/2100=25, 40/3000=15, 40/3900=0, 40/4800=0, 40/5700=0, 40/6500=0.
Die beiden ersten Werte brauche ich für den Leerlauf, die nächsten zwei mußte ich so setzen weil in manchen fahrzuständen sehr dicht an diese Werte komme und MS dann aus diesen zwei und dem Wert darüber (55/2100=38, 55/3000=40) versucht einen VE-Wert zu errechnen der dann leider zu mager ist, die Werte "40/3900=0, 40/4800=0, 40/5700=0, 40/6500=0" erreiche ich nur im schiebebetrieb und es wird kein Kraftstoff eingespritzt!
Geht so ganz gut aber leider nur bis 3000U/min ich glaube ich muß mir ernste gedanken um MSnSpark machen damit sollte das noch besser gehen ausserdem brauche ich dringen eine andere Zündung da ich es nicht schaffe meinen Zündzeitpunkt so weit zurück zunehmen das der Motor bei Volllast nicht mehr klingelt :(
Gruß Frank
Benutzeravatar
ami8break
Beiträge: 559
Registriert: Sa Feb 05, 2005 4:35 pm
Wohnort: Graz (A)

Schlechte Gas annahme bei kaltem Motor

Beitrag von ami8break »

K_Sch schrieb:

> In Verbindung mit den Sicherheitshinweisen die du bei der
> Breitbandlambda-Sache immer im Handbuch liest.

Hallo Kai,
mit Breitbandsonden kenne ich mich (leider noch) nicht aus, kannst du
mir bitte inen Link schicken? Habe im www zu den 2Punktsonden etwas
recherchiert, aber außer einem BOSCH-Datenblatt das nichts über das
Vorheizen sagt gefunden:
http://www.bosch-motorsport.de/de/senso ... LSM_11.pdf
Leider steht auch nichts davon in dieser Breitbandsonde:
http://www.bosch-motorsport.de/de/senso ... /LSU42.pdf
. Das Heizelement leistet hier aber nur 10W im Gstz zu obigen 18W.
Lt einer anderen Seite
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/ ... ambda1.htm sei die
Lmbdasonde innerhalb von 10s auf Betriebstemperatur, nichts aber wieweit
das schädlich sein könnte.

Wenn du eine Quelle findest/hast die das Vorwärmen untersagt -
optimalerweise mit Begründung - lass uns das bitte wissen.

Bis dahin werde ich weiterhin - aber mit etwas schlechtem Gewissen -
Kaltstarts mit Vorwärmen mitprotokollieren - eine der Sonden ist eh aus
einem Schrottwagen, die andere diente Lehrzwecken, wurde aber nur von
ein paar Studenten angetappt. :)

lg
»Horst








Dieser Beitrag wurde per Email uebermittelt.
K_Sch
Beiträge: 52
Registriert: Sa Mai 07, 2005 8:14 am

Beitrag von K_Sch »

Hallo Horst,

im Infoblatt (http://www.bosch-motorsport.de/de/senso ... /LSU42.pdf)steht es auf seite 2 bei instructions: "Protect the sensor against condensation water"
also nie vorheizen. das böse ist, daß nur der totalausfall einer sonde bemerkt werden kann (wenn instrumente bzw anzeigen da sind, sonst fast nicht), nicht aber der langsam schleichende tot.
in der tuning-szene abteilung motorfreaks werden sogar die normalsonden immer neu gemacht bei motorrevison/unbau. und nie gebrauchte genommen. das wäre die 40€ nicht wert.

somit besteht die chance, daß eure sonden schon einen knacks haben, ohne das ihr es wißt....

morgens an der ampel (berufsverkehr läßt grüßen) sehe ich öfters wasserlachen aus dem auspuff kommen :roll:
Benutzeravatar
ami8break
Beiträge: 559
Registriert: Sa Feb 05, 2005 4:35 pm
Wohnort: Graz (A)

Beitrag von ami8break »

Hallo,

gerade (wieder) einen interessanten Link gefunden. DIY-Lambdameter: http://www.siliconchip.com.au/cms/A_101150/article.html . Der Anzeige wird man wohl nicht viel trauen dürfen, aber Bild http://us1.webpublications.com.au/stati ... 50_4mg.jpg zeigt wie die Temperatur die Lambda-Anzeige beeinflusst. Sollte man sich doch glatt ans Armaturenbrett picken. :)

Was es mit der heissen Sonde beim Kaltstart wirklich auf sich hat habe ich leider noch nicht rausgefunden, aber auch nicht richtig danach gesucht....

lg
»Horst
id073897
Beiträge: 261
Registriert: Di Nov 01, 2005 9:35 am
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von id073897 »

ami8break hat geschrieben:Was es mit der heissen Sonde beim Kaltstart wirklich auf sich hat habe ich leider noch nicht rausgefunden, aber auch nicht richtig danach gesucht...
Ich glaube, bei Einbringung der Sonde im Krümmer selbst ist das kein Problem. Nach jedem Arbeitstakt werden dort Gase mit 400-600°C ausgestoßen, in denen selbst bildet sich ganz bestimmt kein Kondenswasser, und die Sonde ragt in den Gasstrom hinein. Wer will, kann ja mal seinen Finger reinhalten, und schauen, ob er feucht würde :-) Auch die normale Erfahrung aus der Werkstatt zeigt das: Kondenswasser gefährtdet Auspuffteile im Kurzstreckenbetrieb, und das betrifft so gut wie nie den Krümmer, sondern immer erst ab Mittelschalldämpfer.

Gruss,
Gunter
Benutzeravatar
tadek
Beiträge: 143
Registriert: Mi Feb 02, 2005 6:34 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von tadek »

Äh, naja, bei mir wird nach dem Kaltstart aber IMMER Kondenswasser an der Dichtfläche zwischen Krümmer und Turbolader herausgedrückt, allerdings nur wenige Minuten. Danach gibt es dann entweder kein Kondenswasser oder aber die Stelle wird bei Ausdehnung dicht. Vermutlich beides! :lol:

Viele Grüße,

Tadek
Benutzeravatar
ami8break
Beiträge: 559
Registriert: Sa Feb 05, 2005 4:35 pm
Wohnort: Graz (A)

Schlechte Gas annahme bei kaltem Motor

Beitrag von ami8break »

tadek schrieb:

> Äh, naja, bei mir wird nach dem Kaltstart aber IMMER Kondenswasser an
> der Dichtfläche zwischen Krümmer und Turbolader herausgedrückt,
> allerdings nur wenige Minuten. Danach gibt es dann entweder kein
> Kondenswasser oder aber die Stelle wird bei Ausdehnung dicht.
> Vermutlich beides!

Hallo Tadek,
ich bezweifle die Kondenswassergefahr an der vorbeiheizten(!)
Lambdasonde - dass sich an nicht vorgewärmten Bauteilen Kondenswasser
abscheidet steht außer Zweifel.
Wundere mich aber dass es bei dir gar einige Minuten dauert bis der
Turboeintritt so warm ist dass sich kein Kondesnwasser mehr bildet.
Vielleicht wg des Intercoolers... (kenn' mich bei ordentlichen Autos ja
nicht so aus)

lg
»Horst

Dieser Beitrag wurde per Email uebermittelt.
Benutzeravatar
KLAS
Beiträge: 734
Registriert: Do Feb 03, 2005 3:07 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von KLAS »

die gefahr eine lambdasonde durch kondenswasser zu beschädigen besteht, und ist nicht zu unterschätzen. das problem ist der temperaturschock wenn das wasser auf die heiße sondenkeramik trifft.
daher ist die einbaulage auch mit bedacht zu wählen, am besten an serienfahrzeugen orientieren, sofern möglich
K_Sch
Beiträge: 52
Registriert: Sa Mai 07, 2005 8:14 am

Beitrag von K_Sch »

mein reden. das problem an der sache ist, daß die serien-sonde eh voll das schätzeisen ist und somit defekte erst gar nicht richtig bemerkt werden (wer hat denn schon eine lambda-anzeige, also eine richtige für die breitbandsonde) bei sich und vergleicht.
gibt leute, die fahren jahre lang mit defekter sonde rum, da geht halt das vorhandene steuergerät in den notlauf und damit hat es sich
Antworten