Projektstart

Benutzeravatar
tadek
Beiträge: 143
Registriert: Mi Feb 02, 2005 6:34 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von tadek »

Doch, grundsätzlich geht das. Schau Dir mal das Setup mit dem Bosch 124er Modul an, wie es im MS Manual beschrieben ist. Das Signal vom Verteiler auf's MS statt auf das Toyota Modul, dann den MS Ausgang zurück auf das ignitor module. Man muss allerdings die MS entsprechend aufgebaut haben, um eben nicht direkt die Zündspule anzusteuern.

Viele Grüße,

Tadek
Benutzeravatar
ami8break
Beiträge: 559
Registriert: Sa Feb 05, 2005 4:35 pm
Wohnort: Graz (A)

Projektstart

Beitrag von ami8break »

<!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en"> JapanTurbo schrieb:
was genau ist ein Conditioner????
Hallo Georg,
eine Schaltung die aus dem Sinusgeschwingse eines VR-Sensors ein Rechtecksignal macht.
Problem ist dass die Spannung von der Drehzahl abhängig ist.
3 Schaltungen stehen im MSnSExtraManual, die verbreietste ist glaub' ich mit einem LM1815 (auch am 3.0 PCB).
  ami8break hat folgendes geschrieben: ....1. Schritt: mit dem Sensor-Signal (im Verteiler) MS triggern und nur
einspritzen,
2. Schritt: Verteilerverstellung fixieren und auch mit MSnS zünden.....
Was meinst da genau
Eins nach dem anderen angehen, bzw dass die mech. Zündverstellung deaktiviert werden muß.
Was ich noch gelesen hab , kann die die Zündendstufe nicht einabauen und nur "Stuersignal" aus der MS leiten welches dan den OEM Ignitor ansteuert?
hat das schon wer gemacht ??
Wohl so gut wie jeder der MSnS macht. Das Zündsignal aus MS ist ein Rechteckimpuls der genau einem Hallgeber-Signal entspricht --> hallgebergetriggertes Zündmodul speisen.
Ob das MS-Signal auch für ein VR-getriggertes Modul reicht/passt weiß ich nicht.
lg
»Horst
 
 
Dieser Beitrag wurde per Email uebermittelt.
JapanTurbo
Beiträge: 21
Registriert: Mi Nov 23, 2005 6:12 pm
Wohnort: Eisenstadt /Österreich

Re: Projektstart

Beitrag von JapanTurbo »

ami8break hat geschrieben:.. Hallo Georg,
eine Schaltung die aus dem Sinusgeschwingse eines VR-Sensors ein Rechtecksignal macht.
Problem ist dass die Spannung von der Drehzahl abhängig ist.
3 Schaltungen stehen im MSnSExtraManual, die verbreietste ist glaub' ich mit einem LM1815 (auch am 3.0 PCB)....
also der Punkt 50 von hier !?:

http://www.megasquirt.info/ms2/V3assemble.htm

ami8break hat geschrieben:...die mech. Zündverstellung deaktiviert werden muß..
ok mein Motor hat keinen mech: verstellung; dann passt das eh :wink: :)

ami8break hat geschrieben:..Ob das MS-Signal auch für ein VR-getriggertes Modul reicht/passt weiß ich nicht. ...
Ich werds mal testen, ich könnte zwar die Spule dirket von der MS ansprechen, will aber am orig. Kabelbaum (und somit auch am oem Ignitor) festhalten.


thx

georg
Benutzeravatar
ami8break
Beiträge: 559
Registriert: Sa Feb 05, 2005 4:35 pm
Wohnort: Graz (A)

Projektstart

Beitrag von ami8break »

<!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en"> JapanTurbo schrieb:
also der Punkt 50 von hier !?:
http://www.megasquirt.info/ms2/V3assemble.htm
Georg,
ja - die Antwort hättest du dir aber auch selber geben können!
  ami8break hat folgendes geschrieben: ..Ob das MS-Signal auch für ein VR-getriggertes Modul reicht/passt weiß ich nicht. ... Ich werds mal testen, ich könnte zwar die Spule dirket von der MS ansprechen, will aber am orig. Kabelbaum (und somit auch am oem Ignitor) festhalten.
Gut, wenn das einmal ausprobiert wird.
Mit Ignitor-Stecker abziehen und die entsprechenden 2 Kontakte (also Zündsignal von MS mit Kabel zur Zündspule) brücken sollte das ohne Beleidigung des OEM-Kabelbaumes gehen. Dann hast du mehr Freiheiten (Schliezeit) und das Modul wird nicht 'falsch' angesprochen und nicht zuletzt ein sicher teures jap. OEM-Teil weniger das hin wrrden kann.
lg
»Horst
 
Dieser Beitrag wurde per Email uebermittelt.
Scummer
Beiträge: 106
Registriert: Fr Mai 20, 2005 8:57 pm
Wohnort: Munster, IN, USA

Re: Projektstart

Beitrag von Scummer »

ami8break hat geschrieben:<!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en"> JapanTurbo schrieb:
was genau ist ein Conditioner????
Hallo Georg,
eine Schaltung die aus dem Sinusgeschwingse eines VR-Sensors ein Rechtecksignal macht.
Problem ist dass die Spannung von der Drehzahl abhängig ist.
3 Schaltungen stehen im MSnSExtraManual, die verbreietste ist glaub' ich mit einem LM1815 (auch am 3.0 PCB).


Da muss ich mal kurz was verbessern.
Die LM1815 Schaltung wird nur beim V2.2 board benoetigt, da diese Version noch keinen VR conditioner auf dem Board hat. Beim V3 board ist schon ein VR conditioner mit dabei, welcher auf Operationsverstaerkern basiert. Bis jetzt laeuft der V3 VR conditioner bei mir perfekt. Geht hoch mit einem 6-1 wheel decoder bis auf 7200RPM ohne mit der Wimper zu zucken.
Unter anderem laesst sich beim V3 VR conditioner der Schaltpunkt beliebig auf der Y-Achse verschieben und dadurch ein genaueres und weniger anfaelliges Signal erzeugen.

Die Spannung des VR gebers ist uebrigens immer constant, wenn man zumindest vom Spitze-Spitze Wert und nicht vom RMS Wert ausgeht. Mit dem Oszi gemessen :)

Thomas
'96 Ford Probe GT, MSV3.0, MS2Extra Beta 12, Mitsubishi Coilpacks, VB921 Coil ignitor, 6-1 wheel decoder, PWM idle, LC-1 wideband O2, 550cc injectors; 155whp 153wtq
Benutzeravatar
ami8break
Beiträge: 559
Registriert: Sa Feb 05, 2005 4:35 pm
Wohnort: Graz (A)

Projektstart

Beitrag von ami8break »

Scummer schrieb:

> Da muss ich mal kurz was verbessern.

Hallo Thomas,
ich glaube ich sollte mir eine Signatur zulegen:
"Disclaimer: Bin keine Elektroniker, rede nur darüber.";)

Mir wär's eh Recht wenn sich Berufenere Fragen dieser Art beantworten -
nur kommt hier wenig.

> Die LM1815 Schaltung wird nur beim V2.2 board benoetigt,

Naja, man hat gerade hier die Qua der Wahl....

> da diese Version noch keinen VR conditioner auf dem Board hat. Beim V3
> board ist schon ein VR conditioner mit dabei, welcher auf
> Operationsverstaerkern basiert. Bis jetzt laeuft der V3 VR conditioner
> bei mir perfekt.

Danke für den testbericht, ich war/bin mir nie sicher welcher
Conditioner das beste Preis/Leistungs/Löt-Verhältnis hat.

> Unter anderem laesst sich beim V3 VR conditioner der Schaltpunkt
> beliebig auf der Y-Achse verschieben

Du meinst damit dass man so den Null-Durchgang kallibrieren kann?
Optimal wäre ja wenn immer an der gleichen Stelle (KW-Psition)
getriggert wird, denn diese verändert sich ja beim VR-Sensor. Ist es das
was du meinst?

> und dadurch ein genaueres und weniger anfaelliges Signal erzeugen.

Wie unterscheidet sich anfälliges von weniger anfälligem Signal?

Ich habe mir den Conditioner von Perry He(/a?)rington (für NW-Sensor)
zusammengelötet. Da is am Oszi ab mittleren Drehzahlen am Ende des
'pos.' Rechtecks immer ein kurzer Einbruch (bis 0V runter) womit falsch
getriggert werden könnte. Da EDIS hardwareseitig (bekomme kein
VR-Sensor-Signal, EDIS-Modul+Kabelbaum funktionieren) noch nicht klappt
kann ich nicht sagen ob das was ausmacht. Es könnte ja sein dass im
MS-Algorithmus ein 'Delay' einprogrammiert ist, der nach einem
Triggersignal 'einige Zeit' kein Signal annimmt, vgl
Streetdyno-Auswertung.

> Die Spannung des VR gebers ist uebrigens immer constant, wenn man
> zumindest vom Spitze-Spitze Wert und nicht vom RMS Wert ausgeht. Mit
> dem Oszi gemessen

Danke, sehr gut. Jetzt wo du das sagst habe ich das unbemerkt auch
festgestellt! :) Ich hab' mich eh immer gewundert warum nicht eine (bzw
mehrere) Dioden zum Absichern reichen. :)
[laut denk]: RMS ist ja die ausintergrierte Fläche vom Sinus, oder? Wird
RMS größer weil die Schwingung bei kl Drehzahlen kein Sinus ist, sondern
Sinus-gr.Pause-Sinus-gr.Pause-Sinus..., bei mittleren Drehzahlen zu
Sinus-kl.Pause-Sinus-kl.Pause-Sinus... wird und bei sehr hohen
Drehzahlen erst zu Sinus-Sinus-Sinus... ?
[laut weiterdenk]: Wie ist das mit der Spule (Leiter) und dem Eisenstab?
Was ändert sich da mit dN/dt, nicht die Spannung?
Ach dieses Halbwissen *seuz*.

lg
»Horst

Dieser Beitrag wurde per Email uebermittelt.
JapanTurbo
Beiträge: 21
Registriert: Mi Nov 23, 2005 6:12 pm
Wohnort: Eisenstadt /Österreich

Beitrag von JapanTurbo »

So mit derm Steuergerät bin ich nun fertig.
MSN Extra Firmware drauf hat alles gleich funktioniert.
Zur meiner Config: ich hab zwar alles verbat, werde aber trotzdem den orig. Ignitor verwende, (sprich ich habe IGN mit JS10 verbunden und lass den onboard Zünder unbenutzt)
Habs jett 2 Tage am Stim mal durchkaulen lassen (mit einem extra Kühler auf R9 ;-) ) und es schaut alles gut aus.
Nächstes WE werd ich wohl mit dem Einbau ins Auto beginnen.

georg

PS . Ist das normal dass sich das FIDLE LED am Stim jetzt anders verhält ??
enzo
Beiträge: 428
Registriert: Mi Jan 26, 2005 7:04 pm
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von enzo »

JapanTurbo hat geschrieben:
PS . Ist das normal dass sich das FIDLE LED am Stim jetzt anders verhält ??
immer schön wenn beim 1. versuch alles klappt :-)

was heisst das genau? blinkt sie? möglich das du dort den spark_output konfiguriert hast?
JapanTurbo
Beiträge: 21
Registriert: Mi Nov 23, 2005 6:12 pm
Wohnort: Eisenstadt /Österreich

Beitrag von JapanTurbo »

enzo hat geschrieben: immer schön wenn beim 1. versuch alles klappt :-)
Hat mich auch postitv überrascht.
Mal sehen ob es "in echt" auch so funkt.

enzo hat geschrieben: was heisst das genau? blinkt sie? möglich das du dort den spark_output konfiguriert hast?
Bid mir ein das ich vor Einspielung der anderen Firmware nicht "so" war.
Settings hab ich nicht verändert, ...

Muss ich mir mal ansehen.

georg
enzo
Beiträge: 428
Registriert: Mi Jan 26, 2005 7:04 pm
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von enzo »

beim upgraden der firmware wird das default.msq draufgespielt ;-) dort ist der spark_output aktiv...
Scummer
Beiträge: 106
Registriert: Fr Mai 20, 2005 8:57 pm
Wohnort: Munster, IN, USA

Re: Projektstart

Beitrag von Scummer »

ami8break hat geschrieben:Scummer schrieb:

> Da muss ich mal kurz was verbessern.

Hallo Thomas,
ich glaube ich sollte mir eine Signatur zulegen:
"Disclaimer: Bin keine Elektroniker, rede nur darüber.";)

Mir wär's eh Recht wenn sich Berufenere Fragen dieser Art beantworten -
nur kommt hier wenig.

> Die LM1815 Schaltung wird nur beim V2.2 board benoetigt,

Naja, man hat gerade hier die Qua der Wahl....

> da diese Version noch keinen VR conditioner auf dem Board hat. Beim V3
> board ist schon ein VR conditioner mit dabei, welcher auf
> Operationsverstaerkern basiert. Bis jetzt laeuft der V3 VR conditioner
> bei mir perfekt.

Danke für den testbericht, ich war/bin mir nie sicher welcher
Conditioner das beste Preis/Leistungs/Löt-Verhältnis hat.

> Unter anderem laesst sich beim V3 VR conditioner der Schaltpunkt
> beliebig auf der Y-Achse verschieben

Du meinst damit dass man so den Null-Durchgang kallibrieren kann?
Optimal wäre ja wenn immer an der gleichen Stelle (KW-Psition)
getriggert wird, denn diese verändert sich ja beim VR-Sensor. Ist es das
was du meinst?
Moin Horst,
Genau, der Nulldurchgang kann verschoben werden und zwar von 0V auf ca. 5V. Das heisst wenn die Spitze beim VR sensor bei so 3V liegt z.b. dann kannst du den nulldurchgang auf sagen wir mal 1,5V kalibrieren. Bei abfallendem oder ansteigendem Signal vom VR sensor wird dann bei 1,5V geschaltet und etwaige Verschmutzungen auf den Zaehen vom Kurbelwellenzahnrad kann dem Signal nix mehr anhaben, weil diese Verschmutzungen vielleicht nur eine -0,2V bis +0,2V Spannung erzeugt, aber zum Schalten Signals 1,5V benoetigt wird. Das heisst, ein sehr unanfaelliges Signal, welches eventuell sogar Fremdspannungseinwirkungen standhalten koennte falls diese unter 1,5V bleiben.

> und dadurch ein genaueres und weniger anfaelliges Signal erzeugen.

Wie unterscheidet sich anfälliges von weniger anfälligem Signal?
Siehe obige Erklaerung
Ich habe mir den Conditioner von Perry He(/a?)rington (für NW-Sensor)
zusammengelötet. Da is am Oszi ab mittleren Drehzahlen am Ende des
'pos.' Rechtecks immer ein kurzer Einbruch (bis 0V runter) womit falsch
getriggert werden könnte. Da EDIS hardwareseitig (bekomme kein
VR-Sensor-Signal, EDIS-Modul+Kabelbaum funktionieren) noch nicht klappt
kann ich nicht sagen ob das was ausmacht. Es könnte ja sein dass im
MS-Algorithmus ein 'Delay' einprogrammiert ist, der nach einem
Triggersignal 'einige Zeit' kein Signal annimmt, vgl
Streetdyno-Auswertung.
Mit diesem VR conditioner kenne ich mich leider nicht aus
> Die Spannung des VR gebers ist uebrigens immer constant, wenn man
> zumindest vom Spitze-Spitze Wert und nicht vom RMS Wert ausgeht. Mit
> dem Oszi gemessen

Danke, sehr gut. Jetzt wo du das sagst habe ich das unbemerkt auch
festgestellt! :) Ich hab' mich eh immer gewundert warum nicht eine (bzw
mehrere) Dioden zum Absichern reichen. :)
[laut denk]: RMS ist ja die ausintergrierte Fläche vom Sinus, oder? Wird
RMS größer weil die Schwingung bei kl Drehzahlen kein Sinus ist, sondern
Sinus-gr.Pause-Sinus-gr.Pause-Sinus..., bei mittleren Drehzahlen zu
Sinus-kl.Pause-Sinus-kl.Pause-Sinus... wird und bei sehr hohen
Drehzahlen erst zu Sinus-Sinus-Sinus... ?
[laut weiterdenk]: Wie ist das mit der Spule (Leiter) und dem Eisenstab?
Was ändert sich da mit dN/dt, nicht die Spannung?
Ach dieses Halbwissen *seuz*.
Ja, RMS ist root mean square. Spitzenspannung/Wurzel(2) soviel ich noch weiss.. Mein Ausbildungswissen ist auch schon 15 Jahre alt...
Und an den Dynamoeffekt kann ich mich jetzt auch nimmer erinnern. Aber ich glaube mit schnellerer Bewegung des Eisenstabes erhoeht sich die Spannungsspitze, ob sich allerdings die ausintegrierte Flaeche aendert, weiss ich nit.
In der Hauptschule lernt man leider kein Integrieren oder Differenzieren :( Verfluchtes 3 Klassen Schulsystem in D *aerger*

lg
»Horst

Dieser Beitrag wurde per Email uebermittelt.
'96 Ford Probe GT, MSV3.0, MS2Extra Beta 12, Mitsubishi Coilpacks, VB921 Coil ignitor, 6-1 wheel decoder, PWM idle, LC-1 wideband O2, 550cc injectors; 155whp 153wtq
Antworten