Bastigb10 hat geschrieben:Hallo zusammen,
Hardware und Software sind schon komplett und laufen 1A![]()
Was mir zur Zeit noch einen Strich durch die Rechnung macht, ist die elende Bürokratie. Und da kann ich leider nix beschleunigen![]()
Ich werde euch aber auf dem Laufenden halten.
Gruß
Sebastian
Bastigb10 hat geschrieben:Hallo Carsten,
das wird in Zukunft nicht mehr nötig sein. Eine Einschaltverzögerung ist in der neuen Version bereits in die Software einprogrammiert (über das digitale Interface auf 0, 15, 30 oder 60 Sekunden wählbar).
Gruß
Sebastian
Metaworld82 hat geschrieben:Basti hatte doch geschrieben das er für den neuen Controller nen neuen Prozessor nimmt. Deswegen wird da keine offizielle Firmware mehr kommen. Aber in Bascom sollte so ne kleine Routine noch im Programm zum einfügen sein.
Bastigb10 hat geschrieben:Hallo Carsten,
immer mit der Ruhe. Keiner muss die ältere Version "in die Tonne kloppen" nur weil eine neue rauskommt. Das der Schwerpunkt jetzt auf der neuen V4 liegt sollte aber auch klar sein.
Support gibt es weiterhin für alle Versionen.
Die einfachste Lösung für dich wäre eventuell, den Start-Pin mit dem Signal für die Kraftstoffpumpe anzusteuern. Bei "Zündung an" läuft die meistens für ein paar Sekunden an, aber das macht nichts.
Falls du die Sache mit dem NE555 machen willst tut das auch. Der interne Pull-Up liegt in der Größenordnung 100kOhm, stellt für den NE555 also kein Problem dar.
Achte aber unbedingt auf einen sauberen Aufbau! Das KFZ-Bordnetz kann voll mit äußerst hässlichen Störungen sein, welche deine Elektronik sehr schnell außer Gefecht setzen können!
Gruß
Sebastian
Bastigb10 hat geschrieben:
@Carsten: Von den ersten drei Sekunden braucht der Controller zwei um sich zu initialisieren. In der dritten Sekunde läuft dann die Heizung an. Die Zeit ist aber viel zu kurz um das Keramikelement auf eine nennenswerte Temperatur zu bringen.
Das die Heizung dann mit dem Motorstart anläuft ist natürlich nicht optimal. Allerdings sehr viel optimaler als die Sonde auf Betriebstemperatur zu bringen und dann den Motor zu starten (und nach dem was ich hier teilweise lese, wird das genau so von vielen in der Praxis verfahren).
Die NE555-Lösung ist der natürlich der beste Weg.
Einen kleineren Pull-Up kannst du dranhängen (z.B. 10k oder 4k7), aber dann gegen 5V. Wenn dein Pull-Up noch kleiner wird, musst du den max. Strom des NE555 beachten (der sollte aber einige 100mA können) und die Belastung des Spannungsreglers berechnen.
Viel Spaß beim basteln![]()
Gruß
Sebastian
Zurück zu „Breitband Lambdameter“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste