Tach zusammen!

Antworten
flow
Beiträge: 3
Registriert: Sa Mär 18, 2006 5:36 pm
Wohnort: K bzw. KH

Tach zusammen!

Beitrag von flow »

Erstmal Glückwunsch zu dem informativen Forum!
-Hab hier schon einiges gelernt! :)

Hab von nem Kumpel von MS gehört, und bin total begeistert, aber als Neuling bleiben ja immer noch offene Fragen...

Mein Projekt ist ein VW 1,8l DX-Motor:
Bearbeiteter Kopf, 288° Nockenwelle, Fächerkrümmer...

Das Problem: der Motor ist hatte eine K-Jetronic, also alles mechanisch.
Mein bisheriger Wissensstand dazu:
Aufgrund der scharfen Nocke sollte also ein Alpha N Steuerung die beste Lösung sein!?
Ich benötige für den Umbau:
-Sensoren für die Ansaugtemperatur, Drehzahl, Kühlwasser und Drosselklappenstellung
-elektr. Einspritzventile (möglichst von einem Saugmotor, wegen dem Stahlenbild)
-Lambdasonde (eine Breitbandsonde ist wohl von Vorteil)
und ein Benzindruckregelventil, da der Gti einen Benzindruck von 5bar hat.

Ist das bis jetzt alles richtig???

und nun zum Abschluss meine Fragen:
-Habt ihr beim zusammenlöten einen ESD-Schutz benutzt? Oder ist das nicht notwendig?
-Welche Art von Sensoren habt ihr verwendet? Wo bekommt man passende Werte dazu? Kenne nur die Bosch-Motorsport-Seite!
-Ist ein Breitbandlambdasonde (natürlich mit Controller) wirklich notwendig? Oder funktioniert das ganze auch ohne?
-Welche Kits benötige ich? -MegaSquirt 2.2 und MegaSquirt Simulator!?
-Läuft bald wieder eine Sammelbestellung?

Glaube, das wars erstmal...

dann schon mal vielen Dank im Vorraus!

Gruß Flo
Benutzeravatar
ami8break
Beiträge: 559
Registriert: Sa Feb 05, 2005 4:35 pm
Wohnort: Graz (A)

Tach zusammen!

Beitrag von ami8break »

flow schrieb:

> Aufgrund der scharfen Nocke sollte also ein Alpha N Steuerung die
> beste Lösung sein!?

Willkommen Flo!
Statt sollte, könnte. Nur wenn es mit SpeedDensity (=MAP-Sensor) nicht
klappt , dann verzichten. Es gibt für den MSI-Chip die Software
MSnSExtra mit dem sog. 'Hybrid-Code' --> du kannst Leerlauf und
Schwachlast mit alpa/n machen, den rest mit MAP.

> -Sensoren für die Ansaugtemperatur, Drehzahl, Kühlwasser und
> Drosselklappenstellung

Ja, rein theoretisch nur Drehzahl - falls du z.B. beim Umbau noch nicht
ales beisammen hast, trotzdem mal das System testen willst.

> -elektr. Einspritzventile

Ja, angeblich gibt es einfache Adapter die zwischengesteckt werden.

> (möglichst von einem Saugmotor, wegen dem Stahlenbild)

Sauger sind am Schrottplatz sowieso viel verbreiteter.

> -Lambdasonde

Ja

> (eine Breitbandsonde ist wohl von Vorteil)

Wenn es dir das Wert ist jedenfalls, denn neue Motorteile/'Service' sind
teuerer, für meinen alten Serienmotor brauche ich keine wenn ich
vernünftig(!) fahre.

> und ein Benzindruckregelventil, da der Gti einen Benzindruck von 5bar
> hat.

Ja

> Ist das bis jetzt alles richtig???

100%

> und nun zum Abschluss meine Fragen:
> -Habt ihr beim zusammenlöten einen ESD-Schutz benutzt?

Kenne ich nicht --> nein. Falls es um die Erdung geht kannst ja einen
eerdeten Draht am Handgelenk tragen oder ein Kabel vom gerdeten
Lötkolben auf den Griff leiten. Ich berühre dann und wann
(Arbeitsbeginn, aufstehen, angreifen des Chips...) die Erdung.

> -Welche Art von Sensoren habt ihr verwendet?

Meist BOSCH, weil BOSCH-Land/kontinent, ist aber egal.

> Wo bekommt man passende Werte dazu? Kenne nur die
> Bosch-Motorsport-Seite!

Ist ja schon was!

> -Welche Kits benötige ich? -MegaSquirt 2.2 und MegaSquirt Simulator!?

Hängt von deinen langfridtigen Plänen ab, suche dazu bitte ANtworten im
Archiv an Fragen von Neueinsteigern.

Vielleicht hilft dir meine MS-Doku:
http://megasquirt-de.serviceline.ch/suc ... ex0001.htm
Habe auch was Allgemeines zu Temp-Sensoren geschrieben, ist aber noch
unvollständig, sihe Topic Megatune-Probleme / Newbie vor einigen Tagen.

Wenn dir was am Anfang verwirrend vorkommt - nicht verzagen geht wohl
90-99% am Anfang so!

lg
»Horst



Dieser Beitrag wurde per Email uebermittelt.
flow
Beiträge: 3
Registriert: Sa Mär 18, 2006 5:36 pm
Wohnort: K bzw. KH

Beitrag von flow »

Hi,

das ging ja schon mal richtig schnell! -Dankeschön!

mein bisheriges Wisssen basiert fast ausschließlich auf diesem Forum!
:lol:
Ich werde mich mal weiter informieren und die MS dann mal bestellen!
Wenn man die Teile vor sich liegen hat, werden sich bestimmt einige theoretischen Fragen klären!

Gruß Flo
durmel
Beiträge: 219
Registriert: Mo Aug 15, 2005 12:34 am

Beitrag von durmel »

Hi will dich nicht von deinem vorhaben abringen aber bei 288 grad
geht es bestimmt noch mit k-jetronik. zwar net bei 800upm aber ab 950 sollte es gehen .hatte es auch so gefahren.

gruß durmel
flow
Beiträge: 3
Registriert: Sa Mär 18, 2006 5:36 pm
Wohnort: K bzw. KH

Beitrag von flow »

hi,
klar würde der motor auch mit k-jetronic laufen! -ist aber doch langweilig! :wink:
mit MS gibts soviele tolle möglichkeiten...
Antworten