#5 Beitragvon MK » Do Mär 05, 2020 7:08 pm
Das "besser" muss man differenziert sehen.
Original und nix dran gebastelt läuft die auch gut. Nur so fährt keiner, weil da hast halt nur so 45-50 Pferde beisammen.
Und sobald man mit anderem Auspuff/Vergaser/Verdichtung, Zylinderbearbeitung usw. bei geht laufen die untenrum wie ein Sack Nüsse.
Im Vergleich dazu läuft das jetzt Untenrum natürlich viel besser. Liegt aber daran, dass viele viele Abstimmungsfahrten drin stecken.
Bei gleichem Aufwand & Diagnostik hätte man das ggf auch mit einem Vergaser erreicht.
Bzgl der Höhen-Kompensation such mal hier im Forum nach barocorr. Da findest Du reichlich von meinen Erfahrungen dazu. In a Nutshell: Bei AlphaN ist die kompletter Mist, außer man verwendet abartig hohe Korrekturwerte, so dass die effektive PW sich so ändert, wie Du sie haben willst. Dazu habe ich mir einen Messaufbau mit Spritze für Unterdruck und Stim gebaut um "Höhe" zu simulieren.
In unseren Breiten (Harz mit max 700m) tut das jetzt.
Die Anzeigen sind Abgastemperatur, aber da kaum Leistung abgefordert wurde, sind die recht niedrig geblieben.
Das Möpi fährt seit >10 Jahren Gemisch (1:40 mit Shell Racing M auf Rhizinusbasis). Das hat den einfachen Grund, dass man so nur eine Spritsorte für alle 2T im Haus hat und den "übrigen" Sprit vom Rennmöpi in der Straßenmaschine verfahren kann.
Bislang gab es keine Probleme mit den Düsen.
Ciao
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN