Oh, die Fehler kenne ich beide :D An meinem Polo hab ich mir wegen der falschen (5 vs 7) Zündkerze ein Loch in den Kolben gebrannt und auf der Arbeit haben wir einen Motor auf dem Prüfstand hochgejagt, weil zunächst kein Ölkühler zur Hand war und mein Chef dem Mechaniker sagte, dann solle er erstmal...
Achtung Spekulation: bei den Diesel-ECUs mit ähnlich kurzen Einspritzzeiten werden in der Regel zwei CPUs eingesetzt. Eine, die klassisch die Eingänge und langsamere Ausgänge verarbeitet, das Inj-Timing berechnet usw. und eine, die nur die Injektoren im richtigen Moment auf und zu macht. Vor Jahren ...
Wenn du mehr Sicherheit möchtest, wie wäre es mit einem Öldruckschalter oder -Sensor und einer Drehzahlabhängigen Überwachung mit automatischer Zündunterbrechung? Sowas ließe sich auf verschiedene Arten lösen...
So, hier geht es langsam weiter. Ich hab nach 16 Jahren, die ich das Auto nun habe, endlich herausgefunden, dass das bislang wenig beachtete Teil unten an meiner Drosselklappe mit den nicht angeschlossenen Kühlwasseranschlüssen ein Kaltlaufventil mit Thermowachs ist :shock: . Da es ohne Wasser eigen...
Hat jemand einen Tipp für ein 2-poliges Leerlaufregelventil mit 8-10mm Schlauchanschlüssen? An meiner Drosselklappe ist ein 8er Schlauchanschluss übrig (Leerlaufanhebung für die nicht verbaute Klimaanlage), wenn der offen ist, dreht mein Motor ca. 1500. Den würde ich gerne nutzen und das VW-Ventil w...
R5 muss ausgebaut werden. Du kannst auch die Leiterbahn davor oder dahinter mit einem Skalpell und etwas Fingerspitzengefühl durchtrennen. R5 gibt 5V auf den Eingang, mit dem der Prozessor CLT misst. Über den NTC gäb es dann einen Spannungsteiler gegen Masse und der Prozessor würde zwischen 0 und 5V...
Jawohl, so müsste das passen Kann halt sein, dass der Reihenwiderstand die Kennlinie etwas verbiegt oder verschiebt, das hängt von der Impedanz des µC ab. Muss man dann testen und ggf. nachkallibrieren.
Nicht ganz. Die Zenerdiode wird so geschaltet, dass sie Überspannungen gegen Masse ableitet. Dazu muss sie in Sperrichtung zwischen Signal und Masse hängen. Um den fließenden Strom zu begrenzen, würde ich noch einen Reihenwiderstand einbauen. Also: Messverstärker-Ausgang ->--|1kOhm|--x--> CLT-Eingan...
Du weißt, dass ein Thermoelement eine spezielle Auswerteelektronik benötigt, dass man die Leitung nicht einfach mit Kupferkabel verlängern kann usw.? Wenn du jetzt z.B. diesen Messverstärker nimmst (https://www.ebay.de/itm/Ad8495-Armz-Thermische-Thermoelement-Praezision-ARMZ-Analog-Ausgang-Modul-/12...
Kleine Ergänzung zu Carstens Post: Eine 5Z1 kann sicher nicht schaden, ein Reihenwiderstand von ~1kOhm davor auch nicht. Der kann die vom µC der UMC gemessene Spannung verfälschen, deswegen würde ich das berücksichtigen/ausmessen.
Und anlernen im tunerstudio dann als wären volt = ohm? Nicht ganz. Du musst das umrechnen bezogen auf einen Bias-Resistor, also z.B. die da eigentlich verbauten 2,49kOhm. Wenn du z.B. 2,5V da anlegst, entspräche das auch einem Sensor-Widerstand von 2,49kOhm. Die Formel entspricht der eines einfache...
Bei der UMC1 könnte man den Vorwiderstand ja recht leicht entfernen, dann könnte man auch 0...5V anlegen. Und die Umrechnung von U auf T erfolgt zwar an Hand einer Kurve, aber wenn die drei Kalibrierpunkte in einer Reihe liegen, könnte die ECU vielleicht auch mit einer Geraden umgehen?!