[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/feed/attachments_base.php on line 95: Undefined array key 7064
www.motorkontrolle.de Das deutschsprachige Forum für freiprogrammierbare Motorsteuerungen 2013-01-02T00:22:59+02:00 https://motorkontrolle.de/msforum/app.php/feed/topic/957 2013-01-02T00:22:59+02:00 2013-01-02T00:22:59+02:00 https://motorkontrolle.de/msforum/viewtopic.php?p=40546#p40546 <![CDATA[Re: wer hilft mir bei der bestellliste für reichelt oder con]]>
Ätzt ihr die Platinen selber oder kauft ihr die in den USA?

mfg

Statistik: Verfasst von steftn — Mi Jan 02, 2013 12:22 am


]]>
2007-11-23T15:43:45+02:00 2007-11-23T15:43:45+02:00 https://motorkontrolle.de/msforum/viewtopic.php?p=7330#p7330 <![CDATA[Re: wer hilft mir bei der bestellliste für reichelt oder conrad?]]> fällt unter die zollgrenze und versand ist auch günstig.
das jaw dingens kostet bei einzelbestellung ca. 70 euros inkl. zoll und steuer.

wobei man beim zoll angeben muss, dass es kfz- ersatzteile sind...............die sind dann nur steuerpflichtig, aber zollfrei.
.

Statistik: Verfasst von gravedigger — Fr Nov 23, 2007 3:43 pm


]]>
2007-11-23T15:39:07+02:00 2007-11-23T15:39:07+02:00 https://motorkontrolle.de/msforum/viewtopic.php?p=7329#p7329 <![CDATA[Re: wer hilft mir bei der bestellliste für reichelt oder conrad?]]> Statistik: Verfasst von dridders — Fr Nov 23, 2007 3:39 pm


]]>
2007-11-23T15:38:05+02:00 2007-11-23T15:38:05+02:00 https://motorkontrolle.de/msforum/viewtopic.php?p=7328#p7328 <![CDATA[Re: wer hilft mir bei der bestellliste für reichelt oder conrad?]]> http://www.14point7.com/JAW/JAW.htm
aber keine ahnung ob der so 100% funzt, weil meine läuft ja auch noch nicht.


der controller ist aber unabhängig von einer reichelt bestellung.

Statistik: Verfasst von gravedigger — Fr Nov 23, 2007 3:38 pm


]]>
2007-11-23T14:51:40+02:00 2007-11-23T14:51:40+02:00 https://motorkontrolle.de/msforum/viewtopic.php?p=7327#p7327 <![CDATA[Re: wer hilft mir bei der bestellliste für reichelt oder conrad?]]>

wenn ich mir die teile bei reichelt bestelle, was ich gerne machen würde um nicht extra was aus den usa zu bestellen, wie siehts mit dem lambdacontroller aus?
kann ich mir den auch selber zusammen löten?



mfg malte

Statistik: Verfasst von rough rider — Fr Nov 23, 2007 2:51 pm


]]>
2007-11-22T10:12:03+02:00 2007-11-22T10:12:03+02:00 https://motorkontrolle.de/msforum/viewtopic.php?p=7307#p7307 <![CDATA[Re: wer hilft mir bei der bestellliste für reichelt oder conrad?]]>
mal ne blöde frage da ich davon keine ahnung hab.
wäre der MC34151 eine alternative zu dem IXDI404?
grad gesehen, dass es den MC34151 bei conrad gibt für ca. 1,86 und den IC7667 auch, aber 4x so teuer wie bei reichelt.


als ersatz für den ZTX553 würde sich ein 2N2905A anbieten, den es auch bei reichelt gibt.
irgendwelche einwände?
oder wie sieht es mit dem 2N5401 von reichelt aus?

Statistik: Verfasst von gravedigger — Do Nov 22, 2007 10:12 am


]]>
2007-11-15T11:12:33+02:00 2007-11-15T11:12:33+02:00 https://motorkontrolle.de/msforum/viewtopic.php?p=7210#p7210 <![CDATA[Re: wer hilft mir bei der bestellliste für reichelt oder conrad?]]>
Hallo,

habe 2 Megasquirts zusammen gebaut. Einer ist direkt von Bowling & Grippo, bestellt über einen der Links bei der amerikanischen Site (DIY Autotune oder Glen's Garage). Gekauft habe ich dann auch weitere HW: MegaView und MegaSquirt 2. Dies bei unterschiedlichen Händlern aus USA (wie gesagt). Einer hat direkt an mich geschickt, beim anderen musste ich die Sachen auf dem Zollamt nachverzollen. Ob ich die amerkanische Umsatzsteuer (value added tax, VAT) gezahlt habe oder nicht weiß ich nicht mehr genau. Allerdings ist auf legalem Wege Zoll und deutsche Umsatzsteuer nach zu entrichten. Außerdem gibt's Probleme mit den Ausfuhrbestimmungen: Man muss bestätigen, dass man die Sachen nicht in Embargoländer weiterschickt! Die Amis wollen nämlich keine getunten Mittelstreckenraketen aufs Haupt kriegen ;-) Nett ist es, wenn man das fertige Gehäuse bei den Amerikanern bestellt, dann spart man sich bohren und Löcher ausfeilen. Allerdings ist das Gehäuse nicht wasserdicht. und gute Gehäuse gibt's auch hier. Weiterhin kann man dann auch ordentliche (wasserfeste, Schutzklasse IP65) Stecker dranmachen z.B: http://www.steckerladen.de/
Fazit: digikey, was wohl der amerikanische Conrad ist, ist nun auch auf dem europäischen Markt vertreten (ich glaube der Firmensitz ist in Holland). Daher direkt dort bestellen, da die genau das haben, was auf der Liste, bill of materials BOM, steht. Link: http://dkc1.digikey.com/de/digihome.html. Von der amerikanischen Website wurde man (wird man?) sogar direkt mit digikey in USA verlinkt, so dass die Bestellung direkt ankommt, geht aber nicht von Deutschland aus.

Grüße, degart
und was soll uns das jetzt sagen?

ich finde es ganz praktisch die sachen hier in d zu bestellen.
digikey hat hohe versandkosten und mindermengenzuschlag.
nach der liste gibt es die ganzen teile hier in D zu bestellen und was ist falsch an einer bestellung hier?

für 2 sätze V3 board, stimmulator V2.2 und relaisboard ink. MS2 prozessor haben wir je kit 205 euros inkl. zoll, versand und steuer gezahlt.
die kpl. bauteile für stim, relais und hauptplatine inkl. gehäuse für stim und board sowie sub D stecker und kabelmaterial kommen bei zwei sätzen auf ca. 145 euros je satz inkl. porto.



für die verkabelung zwischen relaisboard und hauptplatine habe ich jetzt mal ein ungeschirmtes datenkabel mit 25x0,5mm² genommen und dazu ein geschirmtes mikrofonkabel mit 2x0,34mm².
von dem datenkabel hab ich den mantel abgemacht und 2 adern entfernt.
so passt das in den sub D stecker zusammen mit dem mikrofonkabel.
aussen drüber kommt ein wellrohr.
alles zusammen gibt es bei conrad.
werde ich evtl. noch in die liste aufnehmen.
bestellung071120.pdf

Statistik: Verfasst von gravedigger — Do Nov 15, 2007 11:12 am


]]>
2007-11-14T22:06:14+02:00 2007-11-14T22:06:14+02:00 https://motorkontrolle.de/msforum/viewtopic.php?p=7203#p7203 <![CDATA[Re: wer hilft mir bei der bestellliste für reichelt oder conrad?]]> Statistik: Verfasst von KLAS — Mi Nov 14, 2007 10:06 pm


]]>
2007-11-14T18:39:19+02:00 2007-11-14T18:39:19+02:00 https://motorkontrolle.de/msforum/viewtopic.php?p=7193#p7193 <![CDATA[Re: wer hilft mir bei der bestellliste für reichelt oder conrad?]]>
habe 2 Megasquirts zusammen gebaut. Einer ist direkt von Bowling & Grippo, bestellt über einen der Links bei der amerikanischen Site (DIY Autotune oder Glen's Garage). Gekauft habe ich dann auch weitere HW: MegaView und MegaSquirt 2. Dies bei unterschiedlichen Händlern aus USA (wie gesagt). Einer hat direkt an mich geschickt, beim anderen musste ich die Sachen auf dem Zollamt nachverzollen. Ob ich die amerkanische Umsatzsteuer (value added tax, VAT) gezahlt habe oder nicht weiß ich nicht mehr genau. Allerdings ist auf legalem Wege Zoll und deutsche Umsatzsteuer nach zu entrichten. Außerdem gibt's Probleme mit den Ausfuhrbestimmungen: Man muss bestätigen, dass man die Sachen nicht in Embargoländer weiterschickt! Die Amis wollen nämlich keine getunten Mittelstreckenraketen aufs Haupt kriegen ;-) Nett ist es, wenn man das fertige Gehäuse bei den Amerikanern bestellt, dann spart man sich bohren und Löcher ausfeilen. Allerdings ist das Gehäuse nicht wasserdicht. und gute Gehäuse gibt's auch hier. Weiterhin kann man dann auch ordentliche (wasserfeste, Schutzklasse IP65) Stecker dranmachen z.B: http://www.steckerladen.de/
Fazit: digikey, was wohl der amerikanische Conrad ist, ist nun auch auf dem europäischen Markt vertreten (ich glaube der Firmensitz ist in Holland). Daher direkt dort bestellen, da die genau das haben, was auf der Liste, bill of materials BOM, steht. Link: http://dkc1.digikey.com/de/digihome.html. Von der amerikanischen Website wurde man (wird man?) sogar direkt mit digikey in USA verlinkt, so dass die Bestellung direkt ankommt, geht aber nicht von Deutschland aus.

Grüße, degart

Statistik: Verfasst von degart — Mi Nov 14, 2007 6:39 pm


]]>
2007-11-09T09:46:35+02:00 2007-11-09T09:46:35+02:00 https://motorkontrolle.de/msforum/viewtopic.php?p=7135#p7135 <![CDATA[Re: wer hilft mir bei der bestellliste für reichelt oder conrad?]]> ich mus aber sagen, dass ich maschinenbauer bzw. konstrukteur und kein elektroniker bin.
muss für problemfälle immer mit unserer hardware entwicklung rücksprache halten.
die meisten xref teile hab ich durchs internet gefunden bzw. durch rücksprache mit der hardware entwicklung.
es könnnen durchaus noch fehler in der liste sein, weil meine ms noch nicht im fahrzeug läuft.
am stim board scheint aber alle zu klappen.
hab mir am montag das jimstim bestellt. für 33 dollar inkl. porto kann man nicht viel falsch machen.
ist gestern angekommen. für eine platine fällt man genau in die zollfrei grenze und kommt so billiger als wenn man das ding bei DIY oder sonst wo mitbestellt. werde ich am WE mal zusammenbasteln und schauen ob hier der VR eingang besser funzt.
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet- ... RFZ34.html

http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet- ... IZ34N.html


cool wäre noch, wenn man die komischen 0,05 ohm widerstände im TO220 gehäuse durch 25W 0,1ohm widerstände im alugehäuse ersetzten könnte.
bei den meisten setups werden hier eh die TO220 (TIP42 bzw. VB921) dinger für die zündung und das pwm teil verbaut.
in verbindung mit grossen sicherungshalten von reichelt bzw. externen haltern sowie relaissockeln mit kabeln könnte man auf die bestellung bei RS verzichten.

Statistik: Verfasst von gravedigger — Fr Nov 09, 2007 9:46 am


]]>
2007-11-09T09:29:30+02:00 2007-11-09T09:29:30+02:00 https://motorkontrolle.de/msforum/viewtopic.php?p=7134#p7134 <![CDATA[Re: wer hilft mir bei der bestellliste für reichelt oder conrad?]]>
und gleich die nächste frage hinterher:
es ist ein IRFIZ34 in der B&G liste genannt und in deiner ist es ein IRFZ34. wo ist da der unterschied?

Statistik: Verfasst von KLAS — Fr Nov 09, 2007 9:29 am


]]>
2007-11-09T08:52:58+02:00 2007-11-09T08:52:58+02:00 https://motorkontrolle.de/msforum/viewtopic.php?p=7131#p7131 <![CDATA[Re: wer hilft mir bei der bestellliste für reichelt oder conrad?]]> aber ist der leichter zu bekommen?
den maxim4426 gibt es bei rs und segor.
eine bessere alternative ist der TI, der kann mehr A ab.
aber ob man das braucht?

der 404 ist ja ein auslaufmodell und soll durch einen 504 ersetzt werden.


hab grad gesehen, dass der MC34151 früher in die B&G platinen verbaut wurde.
dann funzt ja der max4426 und seine xxx4426 kollegen eh zu 100%.

Statistik: Verfasst von gravedigger — Fr Nov 09, 2007 8:52 am


]]>
2007-11-09T09:14:18+02:00 2007-11-09T08:52:21+02:00 https://motorkontrolle.de/msforum/viewtopic.php?p=7130#p7130 <![CDATA[Re: wer hilft mir bei der bestellliste für reichelt oder conrad?]]> Statistik: Verfasst von gravedigger — Fr Nov 09, 2007 8:52 am


]]>
2007-11-09T00:53:30+02:00 2007-11-09T00:53:30+02:00 https://motorkontrolle.de/msforum/viewtopic.php?p=7129#p7129 <![CDATA[Re: wer hilft mir bei der bestellliste für reichelt oder conrad?]]> wäre der MC34151 eine alternative zu dem IXDI404?

Statistik: Verfasst von KLAS — Fr Nov 09, 2007 12:53 am


]]>
2007-11-05T10:21:01+02:00 2007-11-05T10:21:01+02:00 https://motorkontrolle.de/msforum/viewtopic.php?p=7064#p7064 <![CDATA[Re: wer hilft mir bei der bestellliste für reichelt oder conrad?]]>
inzwischen scheint mir jimstim sinnvoller als das normale stim board.
versand ist günstig und es müsste sogar zollfrei sein.

Statistik: Verfasst von gravedigger — Mo Nov 05, 2007 10:21 am


]]>